Der Atemtrakt des Menschen

Fach Fach

Klasse 8

Autor mini1978

Veröffentlicht am 20.11.2018

Schlagwörter

Atemtrakt Atmung

Zusammenfassung

Dieses Referat beinhaltet das Thema des Atemtraktes beim Menschen. Als Atemtrakt oder auch Atmungsapparat genannt, wird das gesamte System der für die Atmung zuständigen Organe bezeichnet. Dabei werden alle luftleitenden Organe unterschieden, die an dem Luftaustausch zwischen Lungen und Umgebung beteiligt sind.
Anatomie der Atmungsorgane Grundsätzlich besteht der Atemtrakt aus einer Reihe von Hohlorganen, die den Transport der Luft in das Alveolarsystem der Lunge ermöglichen. Es werden damit diejenigen werden die Verbindungen bezeichnet, welche Atemluft von außen zu den Lungenbläschen leiten. Die Einteilung des Atemtraktes in die oberen und unteren Atemwege wird anhand ihrer Lage vorgenommen. Liegen die Organe oberhalb des Kehlkopfes, gehören sie zu den oberen Atemwegen, liegen sie darunter, gehören werden den unteren Atemwegen zugeteilt. Dazu gehören Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen, Mundhöhle, Rachen als obere Atemwege. Die Untere Atemwege unterteilen sichb weiterhin in Larynx (Kehlkopf), Trachea (Luftröhre), Bronchien, Bronchiolen, Läppchenbronchiolen (Bronchioli lobulares), Endbronchiolen (Bronchioli terminales), respiratorische Bronchiolen (Bronchioli respiratorii) und die Alveolargänge. Aufgrund dieses strukturieren Aufbaus nehmen die Atemwege eine Reihe von wichtigen Funktionen wahr, die der Aufbereitung der Atemluftdienen. Dazu gehören die Befeuchtung und Erwärmung und die immunologisch gesteuerte Abwehr, die zum Überleben notwendig sind. Der Atemtrakt beginnt zunächst bei der Nasenhöhle. Nach hinten gibt es in der Nasenhöhle eine Öffnung, sodass eine Verbindung zum Rachenraum entsteht und die Luft weitergeleitet wird. Weiterhin schließt sich der Rachen (Pharynx) an die Nasenhöhle an. Beim Rachen werden jeweils drei Abschnitte unterschieden. Der obere Abschnitt, der so genannte Nasopharynx, der die Verbindung zur Nasenhöhle darstellt, der mittlere Abschnitt mit Verbindung zur Mundhöhle und der untere Abschnitt, der Laryngopharynx, der die Verbindung zur Luft- und Speiseröhre darstellt. Am unteren Ende schließt sich der Kehlkopf (Larynx) an. Dieser besteht aus Muskeln und Knorpelanteilen. Er trennt die Luftröhre von der Speiseröhre und sorgt dafür, dass Speisen in die Speisröhre und nicht versehentlich in die Luftröhre gelangen, wo sie die Atemwege blockieren und zur Erstickung führen könnten. Dem Rachen schließt sich die Luftröhre (Trachea) an. Sie ist Teil des luftleitenden Systems und ist die Verbindung zu den Bronchien und der Lunge. Die Luftröhre wird durch hufeisenförmige Knorpelspangen stabilisiert, die dafür sorgen, dass die Trachea durch den bei der Einatmung entstehenden Unterdruck nicht deformiert. Der nächste Abschnitt des Atemtraktes ist das Bronchialsystem. Es ist ein Überbegriff für die in der Lunge leitenden Luftwege. . Das Bronchialsystem lässt sich als sich immer weiter verzweigendes System von Röhren verstehen, die in den Lungenbläschen (Alveolen) enden, wo der Gasaustausch stattfindet. Die Alveolen enden in den Lungen. Hier findet der Gasaustausch statt. Dies ist die Endstation des Atemtraktes. In den Lungenbläschen findet nun der Gasaustausch statt, bei dem Sauerstoff in das Blut überführt und verbrauchter Sauerstoff in Form von Kohlendioxid abgegeben wird. Der Gastaustausch in den Lungen Die Aufgabe der Lunge ist es den Gasaustausch zu vollziehen. Im Körper wird beim Stoffwechsel Sauerstoff verbraucht, wobei Kohlendioxid dabei als Abfallprodukt anfällt. Hierbei ist das vegetative Nervensystem ist für die Steuerung der Atmung verantwortlich. Bei der Atmung füllen sich die Atemwege ausgehend von der Luftröhre über die Bronchien bis in die Lungenbläschen mit der eingeatmeten Luft. In den circa 300 Millionen Lungenbläschen findet der eigentliche Gasaustausch statt. Das kohlendioxidhältige Blut fließt in die Lunge, wird dort mit dem Sauerstoff angereichert und fließt anschließend in den Körper, um die Organe mit Sauerstoff zu versorgen. Das Kohlendioxid wird anschließend ausgeatmet. Kohlendioxidreiches, sauerstoffarmes Blut, das von den Zellen des Körpers herrührt, wird von der rechten Herzkammer in Richtung der Lunge gepumpt. Erkrankungen des Atemsystems Das Spektrum der Atemwegserkrankungen ist sehr vielfältig. Am häufigsten sind Atemwegsinfekte in Form einer Erkältung. Sie ist auch eine der harmlostes im Vergleich zu den anderen möglichen Erkrankungen. Grundsätzlich anzutreffen sind folgende: • Grippaler Infekt – Infektionskrankheit der Schleimhaut von Nase, Nasennebenhöhlen, Hals und/oder Bronchien • Akute und chronische Sinusitis • Kehlkopfentzündung (Laryngitis) • COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) • Asthma bronchiale (inkl. allergisches Asthma) • Grippe (Influenza) • Lungenentzündung (Pneumonie) • Bronchitis • Erkrankungen der Nase – z.B. Nasenpolypen Weiterhin werden die Erkrankungen in akut und chronisch unterteilt. Akute Infektion der Atemwege sind zum Beispiel Schnupfen oder akute Sinusitis und die Grippe. Zu den chronisch-obstruktiven Erkrankungen zählt die COPD (chronisch-obstruktive Bronchitis), die Lungenentzündung (Pneumonie) oder das Asthma bronchiale. Die Medikation bei Atemwegserkrankungen ist vielfältig. Akute Erkrankungen lassen sich häufig homöopathisch behandeln, während chronische meist einer Langzeittherapie z.B. mit Kortison behandelt werden müssen
Quellenangaben
https://flexikon.doccheck.com/de/Atemwege https://www.biologie-seite.de/Biologie/Atemtrakt https://www.dr-gumpert.de/html/atemtrakt.html#c113467 https://www.netdoktor.at/anatomie/lunge-7143 https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/grundlagen-atmung/gasaustausch/index.html https://www.soledum.de/atemwegserkrankung.html