Katholische Kirche und (Post-) Moderne

Fach Fach

Klasse 13

Autor Eminasazic

Veröffentlicht am 20.12.2018

Schlagwörter

Katholische Kirche und (Post-) Moderne

Zusammenfassung

Die moderne Gesellschaft in Italien kann nicht von der westlichen Moderne getrennt werden, die nach Ansicht des Philosophen Paolo Flores D'Arcais zu einer modernen Demokratie führt, die auf der Autonomie des Menschen beruht. „Autos nomos“ bedeutet, dass der Mensch ein Gesetz (nomos) für sich selbst (autos) ist. Seiner Meinung nach gibt es kein Gesetz von oben, von einem Gott.
Katholische Kirche und (Post-) Moderne Die moderne Gesellschaft in Italien kann nicht von der westlichen Moderne getrennt werden, die nach Ansicht des Philosophen Paolo Flores D’Arcais zu einer modernen Demokratie führt, die auf der Autonomie des Menschen beruht. „Autos nomos“ bedeutet, dass der Mensch ein Gesetz (nomos) für sich selbst (autos) ist. Seiner Meinung nach gibt es kein Gesetz von oben, von einem Gott. Auf diese Weise möchte die Moderne zivilgesellschaftliche und demokratische Werte in einer pluralistischen, multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft fördern. Aber kann diese Gesellschaft auf Gerechtigkeit aufbauen? Welches Gesetz muss in diesem Fall respektiert werden? Gott oder Mensch? Existiert nicht die Moderne Gottes? Was wäre schließlich die Position der katholischen Kirche in einer säkularisierten Gesellschaft? Es sei darauf hingewiesen, dass die Ideen der Moderne von Anfang an stark verurteilt wurden. Es ist unmöglich, hier alle offiziellen Dokumente zu zitieren und es reicht aus, sich an Silabus und die Enzyklopädie des “Quanta Girl” Papst Pius IX zu erinnern, der 1864 den Modernismus und alle liberalistischen und rationalistischen Theorien offen verurteilte. Es ist mehr als offensichtlich, dass die Silabus-Kirche einen kalten Krieg gegen die Moderne auslöste. Was hat sich seitdem geändert? Die autarke und klerikale Kirche, deren Organisation seit dem Mittelalter pyramidenförmig und hierarchisch geworden ist, scheint an ihren Strukturen nichts geändert zu haben. Oder hat es in der Zwischenzeit Fortschritte gegeben? Sind die kirchlichen Strukturen nämlich weniger autoritär und demokratischer geworden? Der berühmte katholische Theologe Hans Küng weist darauf hin, dass die Kirche der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts versuchte, ihr mittelalterliches katholisch-römisches Paradigma durch dieses ökumenische zu ersetzen, das weitaus mehr postmodernen Zeiten entspricht und den heutigen Menschen nahe steht. Ein für die Zeitgeschichte der Kirche äußerst wichtiges Ereignis war die Durchführung dieses Programms - des zweiten Vatikanischen Konzils -, das von 1961 bis 1965 abgehalten wurde. Es nahm den Begriff “aggiornamento” als Schlüsselwort, versuchte mit der modernen Welt einen Dialog zu führen und gleichzeitig eine liturgische Reform durchzuführen. Der Austritt der Kirche sollte also kein Konflikt mit der Moderne sein. Nach Angaben des Theologen Hans Küng hat das andere Vatikanische Konzil jedoch weit weniger getan als erwartet. Anstatt eine echte Reform durch häufige Behinderungen und subversive Methoden der Traditionalisten zu realisieren, hinterließ seine Schlussfolgerung nur eine große Enttäuschung. “La setimana nera” - die schwarze Kongresswoche war die, in der der römische Kurie mit seinen reaktionären Vertretern die Initiative ergriff, die Initiative selbst in die Hand nahm. Die römische Kurie war mehr ein Schläger als ein Konzilinspirator. Die letzte Möglichkeit eines Eingriffs in einigen entscheidenden Fragen konnte daher keine Auswirkungen haben und war für immer verloren. Die postkoloniale Periode ist dadurch gekennzeichnet, dass sie alle in den Konsiliumsverfassungen vorgeschriebenen Anweisungen konkret umsetzen wollten. Leider wurden die beiden Dinge durch so viele erwartete Änderungen blockiert: die römische Kurie und das Pontifikat von Papst Wojtyla. Das sehr lange Pontifikat von Johannes Paul II., eines der längsten in der Geschichte des Papsttums, unterdrückte jede konstruktive Kritik und jede Stimme, die nicht den Richtlinien des Vatikans entsprach und führte gleichzeitig ein Programm der überklinischen Restauration durch. So zum Beispiel, nachdem er sein Buch “Unverzeihlich” veröffentlicht hatte. Benedikt XVI. hat nichts geändert. Der Kampf der Kirche mit der Moderne hält an und geht weiter. Joseph Ratzinger, der der Hauptideologe von Wojtyla war, radikalisierte die Autonomie von Johannes Paul II. gegen die Moderne und fasst sie in eine echte kulturelle und politische Strategie ein. Dieser kurze Überblick zeigt einige der bestehenden Probleme in den Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und der modernen Gesellschaft. Wie zu sehen war, versuchte die Kirche, mit dem II. Vatikanischen Konzil auf eine Weise auf den modernen Menschen zuzugehen, um sein mittelalterliches Paradigma vollständig aufzugeben. Was wird die Kirche tun, wenn sie den Dialog mit der modernen Welt will? Hat die moderne Philosophie nicht den “Tod der Metaphysik” verkündet? Kann die Sprache der Metaphysik also noch authentisch sein? Was ist die Sprache der Kirche? Die Kirche als Gläubigengemeinschaft hat eine eigene Liturgie, die auf eine völlig andere, transzendentale Realität hinweist und unter anderem eine bestimmte Sprache verwendet. Das Wesen der Kirche bestimmt auch ihre liturgische Einheit. Daher gibt die Kirche vor, allgemein zu werden, das heißt Katholiken im wahrsten Sinne des Wortes. Die Geschichte des Christentums weist jedoch darauf hin, dass es verschiedene christliche Kirchen gab. Was bedeutet, dass verschiedene Liturgien und verschiedene Sprachen praktiziert wurden. Aber nur eine Sprache wird bis in unsere Tage als Universalsprache der Kirche erkennbar bleiben. Ein Großteil der christlichen Literatur wird in dieser Sprache erstellt, die ursprünglich im Latium gesprochen wurde. Die Verwendung von Latein als gesprochene Sprache beginnt höchstwahrscheinlich im 8. Jahrhundert v. Chr. Christus und endet irgendwo zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert nach Christus, wenn romanische Sprachen gebildet werden. Sie sind nichts anderes als das Ergebnis eines langen Entwicklungs- und Differenzierungsprozesses vom Latein. Latein hat, wie keine andere Sprache der Antike, eine große Expansion erfahren. In nur fünf Jahrhunderten eroberten die Römer ein riesiges Gebiet mit 80 Millionen Einwohnern. Die Hälfte der Bevölkerung, die sich im römischen Reich befand, sprach Latein und es ist sehr wahrscheinlich, dass die lateinische Sprache aufgrund der Größe des Imperiums zwei Physiognomien annahm: das klassische Latein und das gesprochene oder vulgäre Latein, das in der Nation gesprochen wird. Letztere wird allmählich in neolithische Sprachen umgewandelt. In Anbetracht der Literatur wird das vulgäre Latein vor dem Klassischen neue Bereiche besetzen. “Das Ritual der Kirche aus dem 2.-4. Jahrhundert aus dem ursprünglichen Griechischen wurde ins Lateinische übersetzt. Eine große Anzahl von offiziellen kirchlichen Akten, Dekreten und Verfassungen wird in lateinischer Sprache verfasst. Die katholische Kirche wird den amerikanischen, afrikanischen und asiatischen Völkern Riten und Sprache aufzwingen. Es scheint, dass die lateinische Sprache und der christliche Glaube eine sehr enge Beziehung erreicht haben. Bei der Eröffnung des zweiten Vatikanischen Konzils wurde viel darüber diskutiert, ob Latein als Diskussionssprache geeignet ist. Da viele Bischöfe es nicht genau wussten, halfen sie ihren Theologen bei der Zusammenstellung von Reden, die während der Arbeit des Rates gelesen wurden. Es wurde jedoch schnell klar, dass Latein nur die Arbeit des Rates beeinträchtigen kann. SCHLUSSFOLGERUNG Nach einem brutalen Blick auf die Beziehung zwischen der katholischen Kirche und der modernen Gesellschaft in Italien kann argumentiert werden, dass die Kirche die Moderne ständig kritisiert. Die Ideen der Moderne wurden seit Papst Pius IX. mit seinen Märchen aus Sylabus und Enzyklika Quanta verurteilt. Bei der Analyse der Verwendung kirchlicher Terminologie im Journalismus wollten die Theologen auf das Problem der “Wunder” im Prozess der Seligsprechung hinweisen und auf unterentwickelte Begriffe, die oft als Synonyme verwendet werden, obwohl ihre Bedeutung unterschiedlich ist. Schließlich bleibt eine Frage der Beziehung zwischen der Kirche und der postmodernen Zeit, deren Einfluss die Kirche nicht nur zu verurteilen sucht, sondern auch so weit wie möglich zu schwächen beginnt.