Handelsrecht X

Fach Fach

Klasse 11

Autor Wimmer96

Veröffentlicht am 05.11.2018

Schlagwörter

Handelsrecht

Zusammenfassung

Das Handelsrecht stellt einen Teil des Privatrechts dar und schützt vor allem Privatpersonen. Außerdem geht es darum Unternehmen Vorschriften zu machen, welche Rahmenbedingungen diese einhalten müssen.

o Erbfall
 Grundsatz  §131 III 1 Nr. 1: Ausscheiden des Verstorbenen
 Ausnahme  abweichende Regelungen im GV
• Fortsetzungsklausel
o = GbR nach Tod des Gesellschafters fortgeführt
o Erben erhalten Abfindung
• Eintrittsklausel
o =bestimmte Person ist berechtigt in G einzutreten
o Vertrag zugunsten Dritter
• Nachfolgeklausel
o Erben sollen als Rechtsnachfolger in G eintreten
o Nicht nur Anspruch auf Eintritt  Anteil fällt Gesellschafter selbst zu
o Einfache  Fortführung mit sämtlichen Erben
o Qualifizierte  nur ein/bestimmtes Erbe
o Übergang der Anteile entsprechend Erbquote


 Wechsel des Erben in Kommanditistenstellung
• §139 I, III HGB  Umwandlungsantrag
o Jeder Erbe, innerhalb 3 Monate, kann Verbleib in Gesellschaft abhg. machen, dass ihm Stellung eines Kommanditisten eingeräumt wird + Einlage des Erblassers als Kommanditeinlage anerkannt wird
• Mitgliedgesellschafter nicht zur Annahme verpflichtet  §139 II HGB
• Ablehnung. §139 II HGB
o Erbe hat Recht fristlos aus Gesellschaft auszutreten
o Nach Ausscheiden Haftung nur noch gem. §§1967 ff. BGB
o Annahme  Erbe wird Kommanditist


Die Kommanditgesellschaft KG
• Begriff + Entstehung
o Gesellschaft, deren Zweck auf betrieb eines Handelsgewerbes untergemeinschaftlicher Firma gerichtet ist + bei der bei einem oder mehreren Gesellschafter Haftung ggü. Gläubigern auf Betrag bestimmter Vermögeneinlage beschränkt ist  Besondere Personengesellschaft auf Basis der oHG
o Anwendbares Recht  KG-Recht, oHG Recht, GbR Recht
o Innen+ Außenverhältnis
 (+) Außengesellschaft  AV geregelt in §§109 ff. HGB
 (-) Innengesellschaft (nur Gründungsstadium)  IV geregelt in §§124 ff. HGB
o Rechtsnatur der oHG
 Rechtsfähige Personengesellschaft, §14 Abs.2 BGB
 HG  Formkaufmann, §6 I HGB
 Kommanditist ≠ Kaufmann ( beschränkte Haftung, von GF wegen organschaftlicher Vertretung ausgeschlossen)
o Entstehungsvoraussetzungen
 Entstehen im IV
• Abschluss eines Gesellschaftsvertrags ( Besonderer Zweck)
• Wirksamkeit des Gesellschaftsvertrags
 Entstehen im AV
• Auftreten der Gesellschaft ggü. Dritten, §123 II HGB
• ODER Eintragung ins Handelsregister, §123 I HGB
o Gesellschaftsvertrag
 Mindestinhalt
• Person der Gesellschafter (jur.Person mind. 18, 2 keine OG)
• Gemeinsamer Zweck
o §105 I HGB  Handelsgewerbe i.S.d. §1 II HGB
 Wenn Unternehmen die Voraussetzungen des §1 II HGB erfüllt, oder bald erfüllen wird
o §105 II HGB  Eintragung ins Handelsregister
 Kleingewerbetreibende
 Verwaltung eigenen Vermögens
• Förderungspflicht/Beiträge (muss durch geartete vermögenswerte Leistung aller G gefördert werden)
• Minds. 1 Gesellschafter haftet beschränkt ( Abgrenzung zur oHG)
o Komplementär = persönlich haftender Gesellschafter
o Kommanditist = haftet nur mit seiner Einlage

• Kommanditist im Innenverhältnis
o Grundsatz der Vertragsfreiheit
 §§164 – 169 HGB sind dispositiv
o Geschäftsführung
 Ausschluss von der Geschäftsführungsbefugnis
• §164 S.1 HGB  Kommanditist von GF ausgeschlossen
• §164 S.2 HGB  Widerspruchsrecht bei außerg. Geschäften
• Grundlagengeschäfte bedürfen Zustimmung des Kommand.

o Abweichende Regelungen
 Grds. Möglich, §164 ist dispositiv
 GV kann auch Kommand. GFbefugnis übertragen
 h.M.: nur Kommand. Ohne Komp. kann GF sein
 GV kann aber auch Rechte des Kommand. Weiter einschränken
o Treupflicht
 §165 HGB: §§112f. HGB (Wettbewerbsverbot) gelten nicht
 ABER: allg. gesellschaftsrechtliche Treupflicht
 Kommand. Kann ggf. Wettbewerbsverbot unterliegen
• Aufgrund Regelungen im GV
o Informations- + Kontrollrechte
 §166 II HGB  Informationsrecht gem. §118 HGB steht Kommand. nicht zu
 §166 I HGB  Kommand. kann Abschrift des Jahresabschlusses verlangen + prüfen
 §166 III HGB  Untersuchungsrecht bei wichtigem Grund
 Abweichende Vereinbarungen möglich
o Kapitalanteil, Beteiligung an GuV
 Beteiligung von K+K durch Kapitalanteil ausgedrückt
 Gewinnermittlung wie bei oHG
 Verteilung von GuV  §167, 168
 Entnahme §169 HGB

• Der Kommanditist im Außenverhältnis
o Vertretungsmacht
 Keine organschaftliche Vertretungsmacht, §170 HGB ( beschr. Haftung)
 ABER: ggf. rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht
o Haftung des Kommanditisten
 Grundlagen
• Kommanditist haftet ebenso wie Komplementär primär, persönlich, unmittelbar, gesamtschuldnerisch und akzessorisch
• ABER: Haftungsbeschränkung  nur auf Erfüllungsinteresse, grds. Nur bis zur Höhe der Hafteinlage
o Einlage des Kommanditisten
 Pflichteinlage
• Einlage, zu die Kommanditist im IV verpflichtet ist (Geld/Vermögenswerte)
 Hafteinlage (Haftsumme)
• Betrifft Außenverhältnis, bestimmter Geldbetrag, wird im HR eingetragen  §172 I BGB
  Pflicht + Hafteinlagen können sich decken, muss aber nicht!

o Haftung des Kommanditisten

• Änderungen im Gesellschafterbestand
o Ausscheiden eines Gesellschafters
 Wie bei oHG
 ABER: Zahlung des Abfindungsguthaben an Kommanditist ist Einlagenrückgewähr
o Beitritt des Gesellschafters
 Grundsatz  wie bi oHG
 Besonderheiten bei Beitritt eines Kommanditisten
• Haftung für Neuverbindlichkeiten: §173, 171, 172 HGB
• Haftung für Altverbindlichkeiten: §173, 171, 172 HGB
• Haftung für Verbdl. Zw. Eintritt und Austritt: §176 II HGB
 Besonderheiten bei Übertragung der Kommanditbeteiligung
• Übertragung mit Rechtsnachfolgevermerk im HR
o Wenn Veräußerer Einlage vollständig geleistet hat, bleibt es für ihn beim Haftungsausschluss
o Erwerber haftet ebenfalls nicht  Rechtsstellung d. Veräußerers geht auf ihn über
o Gläubiger durch Rechtsnachfolgevermerk geschützt
• Übertragung ohne Rechtsnachfolgevermerk im HR
o Veräußerer haftet für Altverbindlichkeiten, §171, 172 HGB
o Erwerber haftet nicht, §171 HGB
 Erbfall
• Tod eines Komplementärs  wie bei oHG
• Tod eines Kommanditisten  §177 HGB
o Kommanditteil geht ohne weiteres auf Erben über
o Falls mehrere  gem. Erbquote
o Erbe=Komplementär  bleibt Komplementär, erhöht aber seinen Gesellschaftsanteil
o Haftung  gesellschaftrtl. Haftung für Altschulden, erbrechtliche Haftung

Die GmbH
• Charakteristika
o Kapitalgesellschaft
o Formkaufmann  §§13 III GmbHG
o Jur. Person  §13 I GmbHG
o Stärker personalistische Züge als AG
• Gründung einer GmbH
o Neugründung
 Notariell beurkundeter GV (§2 I GmbHG) / Musterprotokoll (ebenfalls)
• = Einigung der Gründer über Errichtung einer GmbH + Satzung + (schuldrechtliche Bestandteile)
• Form  notarielle Beurkundung, §2I GmbHG
• Inhalt
o Mindestinhalt, §3 I GmbHG
 Firma + Sitz
 Unternehmensgegenstand
 Stammkapital (25.000 €)
 Zahl + Nennbeträge der Geschäftsanteile, die jeder G gegen Einlage auf Stammkapital übernimmt
o Fakultativer Inhalt
 Materieller Satzungsinhalt + schuldrechtliche Nebenabreden
• Vereinfachtes Verfahren
o Max. 3 Gesellschafter + 1 GF
o Verwendung des Musterprotokolls  muss ebenfalls notariell beurkundet werden
 Gründer übernehmen Geschäftsanteile
• Jeder Gründer muss mind. 1 Geschäftsanteil übernehmen
• Nennbeträge auf volle €, aber verschd. Hoch
• Gesamtbetrag der Geschäftsanteile = Stammkapital (§5 III 2 GmbHG)
 Erbringung der Einlage
• Zur Kapitalaufbringung
 Bestellung der/des Geschäftsführers, §6 III 2 GmbHG
• Im GV / Beschluss der Gesellschafter
• Nehmen Einlagen entgegen + melden Gesellschaft im HR an
• Pers. Voraussetzungen: §6 II GmbHG
• Grundsatz der Drittorganschaft
 Anmeldung im HR  §7,8 GmbHG
 Prüfung durch Registergericht  §9c GmbHG
• Formelle + materielle Prüfung
 Konstitutive Eintragung, §11 I GmbHG
o GmbH Gründung  Bargründung (nur Bargeldeinlagen) / Sachgründung (nur Sacheinlagen)  auch Mischung möglich

Quellenangaben
<pre><code> Wirtschaftsrecht: Basisbuch f&uuml;r Studium und Praxis </code></pre> <p>herausgegeben von Volker Boehme-Ne&szlig;ler<br />R. Oldenburg Verlag M&uuml;nchen Wien, 2000</p> <p>Wirtschaftsrecht, Schadensrecht, Familienrecht<br />von Michele Sesta,<br />C. F. M&uuml;ller, 2016</p> <p>Handelsgesetzbuch: HGB<br />Beck<br />B&uuml;rgerliches Gesetzbuch: BGB<br />Beck</p>