Grundlagen des Rechnungswesen

Fach Fach

Klasse 10

Autor Wimmer96

Veröffentlicht am 02.11.2018

Schlagwörter

Rechnungswesen

Zusammenfassung

Teil des referates ist es einen einfachen und leicht verständlichen Überblick über das Thema des Rechnungswesens zu schaffen. das Rechnungswesen gliedert sich in ein internes und ein externes Rechnungswesen.

1) Definition und Bereiche
• Externes Rechnungswesen:
o Bilanz mit Vermögen + Verbindlichkeiten = Geschäftsabschluss
o Gewinn- und Verlustrechnung mit Erträgen + Aufwendungen = Zeitspanne
o Wenn nötig: Anhang
o Immer in Verbindung mit Vorschriften (IFRS, GAAP)
• Internes Rechnungswesen:
o Kostenrechnung
o Statistik und comparative analysis
o Kostenplanung
o Keine Vorschriften
2) Funktionen und Inhalte
• Dokumentation: Alle finanziell relevanten Transaktionen müssen chronologisch, systematisch und komplett aufgezeichnet werden
• Information: Informationen für interne und externe Stakeholder bereitstellen
• Detaillierter…:
o Analyse der Beziehung zwischen dem Inneren des Unternehmens und seiner Umwelt (Stakeholder)
o Evaluation von Vermögen, Schulden und Eigenkapital
o Ermittlung des Unternehmenserfolges  Ermittlung von Gewinn und Verlust durch das Vergleichen von
 Erträgen und Aufwendungen (externes Rechnungswesen)
 Kosten und Leistungen (internes Rechnungswesen)
o Kalkulationen
 Preiskalkulationen/ Produktkalkulationen
 Interne Kalkulationen (Rentabilität)
o Zahlungen (Dividenden und Steuern)
3) Inventar und Inventur
• Vermögen (assets) und Schulden (debts) müssen bei der Gründung und am Ende jeder Abrechnungsperiode ermittelt werden
• Inventar= Liste von Vermögen und Schulden
• Inventur (stocktaking) = Ermittlung von Vermögen und Schulden
• Vermögen und Schulden müssen individuell nach Typ, Menge und Wert gelistet werden
• Aufbau des Inventars gliedert sich in 3 Bereiche:
o Vermögen
o - Schulden
o = Eigenkapital (Vermögen – Schulden)
o  Darstellung der einzelnen Positionen erfolgt untereinander
= Staffelform (report form)
• Vermögen:
o Anlagevermögen: besteht aus Gegenständen des Unternehmens, die nicht für den Verkauf bestimmt sind und dem Produktions- bzw. Leistungsprozess dienen (Grundstücke, Fabrikhallen, Fuhrpark)
o Umlaufvermögen: besteht aus Vermögenswerten, die „umlaufend“ sind, dem Unternehmen nur kurzfristig angehören und letztendlich umgesetzt werden (Kassenbestand, Kontenguthaben, Forderungen)
• Schulden:
o Langfristige Schulden (z.B. Hypothekenschulden, mehrere Jahre um zu bezahlen)
o Kurzfristige Schulden (z.B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen, innerhalb 2 Wochen zu bezahlen)
4) Bilanz
• Zeitraum:
o Eröffnungsbilanz: am Anfang des Geschäftsjahres
o Schlussbilanz: am Ende des Geschäftsjahres
o 01.01.-31.12.
o Eröffnungsbilanz ist die Schlussbilanz vom Vorjahr (balance equality)
• Grundlage:
o Die Bilanz ist die stichtagsbezogene Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens
o Die Bilanz ergibt sich aus dem Inventar
o Alle Angaben sind ausschließlich Wertangaben (keine Mengenangaben)
o LINKS (Aktivseite): Anlagevermögen + Umlaufvermögen
o RECHTS (Passivseite): Eigenkapital und Fremdkapital
o ! AKTIV=PASSIV!
• Definitionen:
o Vermögen:
 Anlagevermögen: Vermögensteile eines Unternehmens, der dem Geschäftsbetrieb dauerhaft dient und über einen längeren Zeitraum im Unternehmen verbleibt
 Umlaufvermögen: sind für Konsum oder Verkauf erworben oder produziert worden
o Kapital:
 Verbindlichkeiten werden nach Fälligkeit gelistet (als erstes langfristige)
 Langfristige Schulden: > 5 Jahre
 Mittelfristige Schulden: 1-5 Jahre
 Kurzfristige Schulden: < 1 Jahr
• Unternehmenserfolg:
o Erfolg einer bestimmten Periode kann durch einen Bestandsvergleich ermittelt werden  Eröffnungsbilanz und Schlussbilanz vergleichen
o Eigenkapital am Ende der Periode
-Eigenkapital am Anfang der Periode
+/- private Entnahme/ Einzahlung
= Gewinn/ Verlust

5) Gewinn- und Verlustrechnung

• Grundlage:
o Vergleich von…
 …Aufwendungen und Erträgen (externes Rechnungswesen)
 … Kosten und Leistungen (internes Rechnungswesen)
o Aufwendungen bzw. Erträge werden von den entsprechenden Vermögen und Verbindlichkeiten abgeleitet und verursachen eine Änderung im Eigenkapital
 Gewinn/ Verlust wird auf das Eigenkapital angerechnet
o Erträge
-Aufwendungen
= Gewinn/ Verlust
• Gesamtkostenverfahren (Total cost method):
o Die in einer Periode erstellten Erträge werden den gesamten Produktionsaufwendungen gegenübergestellt
o Kostenart-orientiert
o Einfach zu berechnen
o Struktur:
Erträge
+/- Mehrung/ Minderung an Bestand von fertigen/ unfertigen Produkten

  • Materialaufwendungen (verfahrenstechnische Produkte – Grundstoffe, Verbrauchsstoffe, Hilfsstoffe)
  • Mitarbeiteraufwendungen (Gehalt, Sozialversicherung)
  • andere betriebliche Aufwendungen ( Miete)
    +/- finanzieller Gewinn/ Aufwendungen

= Gewinn/ Verlust
o Bestandsveränderung:
 Mehrung des Bestands: produzierte Menge > verkaufte Menge
 Haben-Seite der GuV
 Minderung des Bestands: produzierte Menge < verkaufte Menge
 Soll-Seite der GuV
 Bestandsveränderungen müssen in der GuV korrigiert werden, sonst ist der Gewinn/ Verlust falsch!

• Umsatzkostenverfahren (Cost of sales method):
o Die in einer Periode erstellten Erträge werden nur jenen Aufwendungen gegenübergestellt, die für die verkauften Produkte angefallen sind
o Kostenträger-orientiert
o Kontrolle von Rentabilität für das interne Rechnungswesen
 Man kann gucken welchen Gewinn einem die einzelnen Bereiche gebracht haben
o Struktur:
Erträge

  • Kosten für verkaufte Waren
    +/- finanzieller Gewinn/ Verlust
    = Gewinn/ Verlust

• GuV-Konto:
Soll GuV-Konto Haben
Aufwendungen
(Saldo) Erträge
(Saldo)
Summe Summe
o Aufwendungen auf der SOLL-Seite/ Erträge auf der HABEN-Seite
o Aufwand höher als Ertrag = Verlust  Minderung des Eigenkapitals
o Ertrag höher als Aufwand = Gewinn  Erhöhung des Eigenkapitals
o Gewinn wird auf der SOLL-Seite aufgezeigt
o Verlust wird auf der HABEN-Seite aufgezeigt