Sri Ram

Fach Fach

Klasse 11

Autor Larissa345

Veröffentlicht am 05.06.2018

Schlagwörter

Sri Ram Musikreferat Analyse Wort-Ton Verhältnis Religion Hinduismus

Zusammenfassung

Dieses Musikreferat handelt von dem hinduistischen Lied Sri Ram von Amandmurti Gurumaa. In dem Referat findest du Information zur Musik im Hinduismus, der Religion, eine kurze Analyse , das Wort-Ton Verhältnis und Infos zu dem Musikstück.

Sri Ram by Amandmurti Gurumaa

Musik im Hinduismus

Hörprobe unter:
https://www.youtube.com/watch?v=QFhV4W0ugHQ

Musik im Hinduismus:
Für die Hindus ist der Hinduismus viel mehr als nur eine Religion. Es ist eine Lebensart/Lebensweise und eine Weltanschauung. Die Hindus richten ihren Tag nach der kosmischen Ordnung. Der Sinn ist es das Universum zusammenzuhalten und alles in den Einklang zu bringen. Dies gelingt durch die Gebete, eine ausgewogene hinduistische Ernährung. Außerdem diverse Reinigungsrituale, Hochzeiten und Begräbniszeremonien werden geregelt. Die Hinduisten glauben an mehr als 330 Millionen Gottheiten. Sie glauben nicht nur an das Leben im Diesseits, sondern auch im Jenseits. Das Leben im Diesseits ist lediglich eine Vorbereitung auf das Jenseits. Die Menschen glauben an das Leben nach dem Tod. Sie glauben an die Erlösung und die Wiedergeburt. Sowohl Menschen als auch Tiere und Pflanzen leben im Diesseits in einer Hülle und werden Wiedergeboren. Als was man wiedergeboren wird entscheidet das Karma. Dieses sammelt man während des Lebens im Diesseits. Wer viel Karma sammelt wird als etwas besseres wiedergeboren. Gutes Karma sammelt man durch gute Taten. Wenn man anderen Menschen hilft, nett ist u.s.w. wird man als etwas besseres Wiedergeboren.

  • mehr als nur eine Religion
    —- WELTANSCHAUUNG —- LEBENSART
  • Tag wird nach der kosmischen Ordnung strukturiert
  • Universum wird zusammengehalten
  • Gebete, Ernährung, Reinigungsrituale, Hochzeiten und Begräbniszeremonien
  • Über 330 Millionen Gottheiten
  • Glauben an das Jenseits
  • Erlösung
  • Wiedergeburt
  • Mensch, Tier und Pflanzen sind nur Hüllen
  • Karma
  • Wiedergeburt

Das Musikstück
Das Stück nennt sich Sri Ram. Es ist ein sogenanntes Mantra (Lied) des Affengottes Hanuman. Es ist ein indisches Lied, dass auch aus Indien stammt. Es gibt unzählige Versionen von diesem Lied (Mantra). Die Geschichte des Mantras reicht bis in die mythische Zeit zurück. Das Wort Mantra steht für die Reinigung des Herzen und die Hingabe zu Gott.
Das Stück
Lied (Mantra) des Hanuman (Affengott)

  • Indisch
  • Aus dem Hinduismus
  • Mythische Zeit
  • Mantra= Reinigung des Herzen und die Hingabe an Gott
  • Einordnung Religion
  • Wichtiges Symbol ist OM
  • Lied bezogen auf OM
  • Enthält wer,was ist sein…
  • Sinnsilbe für Abraham
  • OM steht für das Leben
  • Gibt Gotteskraft
  • Erklärung erst nach 1 Million mal
  • Heilige Silbe, Verse, Gebete = Mantra
    o In heiligen Schriften
    o Enthält OM
    o OM Kann man nicht erklären erst nach 1 million sprechen
    o Dann Einleuchtung
    o Oft am Tag singen (OM)
    o Aufstehen …
    o Sprechen verhilft zu besserem Karma

Einordnung in die Religion
Das wichtigste Symbol in der Religion des Hinduismus ist das OM. Das gesamte Lied bezieht sich auf das wichtige OM. Es enthält wer, was und das Sein. OM ist eine Sinnsilbe für Abraham und gibt Gotteskraft. Die heiligen Silben, die Verse und die Gebete bilden das Mantra. Die Hindus sagen, dass man eine Million mal die Silbe OM sagen muss um die Bedeutung ihrer zu verstehen. Es gibt keine genaue Bedeutung für die Silbe OM. Sie ist individuell und nach eine Million mal aussprechen erfährt man diese durch eine Erleuchtung.
Die Heilige Silbe OM findet man auch in Versen und Gebeten. Diese nennt man Mantra. Die zahlreichen heiligen Schriften enthalten die heilige Silbe. Mehrmals am Tag wird die Silbe OM gesungen und vor sich her gesprochen. Es gilt als Ritual, diese Silbe beim aufstehen, beim Schlafen gehen, vor dem Essen oder beim Beten zu sprechen. Die Hindus sprechen die Verse mit der Silbe um ein besseres Karma zu bekommen.

Analyse
Das Lied Sri Ram ist in drei Teile unterteilt. Teil A, B und C. Auffällig ist, dass Teil C sich von den anderen beiden aufhebt. Teil A und B haben jeweils vier Takte. Darin befinden sich Halbenoten, Viertelnoten und Achtelnoten. In Teil C gibt es nur einen Takt und eine Note. Es ist eine ganze Note. Auffällig ist, dass die heilige Silbe OM durch eine Fermate hervorgehoben wird. Das Lied wird im 4/4 Takt gespielt. Teil gibt es anhaltende Töne. Die Tonart ist G-Dur, da es ein Kreuzchen gibt. Die Paralleltonart ist dem Quintenzirkel zufolge demnach e-Moll. Es gibt eine Melodik und das Lied wirkt abwechslungsreich durch die vielen Intervalle. Mögliche Begleitakkorde sind die Tonika G= g-h-d , die Subdominante C= c-e-g und die Dominante D= d-fis-a.

  • drei Teile (ABC)
  • C hebt sich ab
  • A+B: vier Takte mit halben, Viertel- und Achtelnoten
  • C hat nur einen Takt und eine Note
  • Wiederholungen
  • Fermate auf der Silbe OM
  • Metrum 4/4 Takt
  • Anhaltender Ton
  • Tonart G-Dur
  • Melodik, Intervalle
  • Ambitus
    o Tonika
    o Subdominante
    o Dominante
    o Alternativ: Bordun (Halteton mit g und d)

Wort-Ton Verhältnis
Es gibt Viertelnoten, Halbenoten und Ganzenoten. Die Achtelnoten sind immer gebunden. Das Lied ist sehr „leicht“, da jede Note zu einer Silbe gehört. Die Ausnahme bilden die Achtelnoten, die aber auch eine Viertelnote ergeben und zu einer Silbe gehören. Es gibt viele Wiederholungen. Die erste Silbe lautet Sri. Ihr ist eine Viertelnote zugeordnet und es entsteht eine schöpferische Kraft. Die zweite Silbe Ra heißt so viel, wie Feuer und steht dafür das negative Karma zu verbrennen. Ma steht für das Gegenteil. Die Reinigung durch Wasser. Man wird von dem Schlechten befreit und ein positiver Start in ein neues Leben wird gesichert. Die dritte Silbe Jai ist mit einer gebundenen Achtelnote vertont. Dies ergibt wieder eine Viertelnote. Sie steht für den Sieg und den Erfolg. Die vierte Silbe OM ist einer ganzen Note zugeordnet. Die Note dauert vier Zählzeiten (1-2-3-4). Sie strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Das Lied soll Kraft schenken und entspannen. Insgesamt klingt das Lied sehr harmonisch. Die Silbe OM steht immer alleine. Das religiöse Lied gibt Kraft und Energie. In dem vierten Teil des Liedes handelt es sich um die Sprungmelodik. Bei der Analyse muss man sich merken, dass die indische Musik nicht unserer Melodik folgt. Um den Takt vorzugeben wird ein Klangfrosch verwendet. Der Ambitus gibt den Abstand zwischen dem tiefsten und dem höchsten gespielten Ton an.

  • Achtelnoten, Viertelnoten, Halbenoten und Ganze Noten
  • Jede Silbe hat eine Note
  • Viele Wiederholungen
  • SRI = schöpferische Kraft
  • RA = Feuer = Karma verbrennen
  • MA= Reinigung (Wasser): positiver Start in ein neues Leben
  • JAI = Sieg, Erfolg
  • OM = Ruhe und Gelassenheit
  • Kraft tanken
  • Höchste Note: hohes C
  • OM steht alleine
  • Im Hintergrund
  • Verlauf der Noten harmonisch
  • Kraft und Energie
  • Sprungmelodik