Vanitas Stillleben

Fach Fach

Klasse 12

Autor sandi2001

Veröffentlicht am 05.06.2018

Schlagwörter

Vanitas Stillleben Kunst Stillleben Barock

Zusammenfassung

Dieses Referat beinhaltet die wichtigsten Informationen zur aus dem Barock hervorgegangenen Stilform "Vanitas Stillleben". Geschichtlicher Hintergrund, die am häufigsten vorkommenden Elemente sowie zwei Bildbeschreibungen als Beispiel werden hier beschrieben.

Das Vanitas Stillleben

Herkunft und geschichtlicher Hintergrund des Vanitas Stilllebens

Das Vanitas Stillleben ist eine bestimmte Stilform der Stillleben-Malerei, welche sich zur Zeit des Barocks im sechzehnten Jahrhundert entwickelt hat. Dieses Vanitas Leitbild ging von den Niederlanden aus und verbreitete sich über die Jahre dann in ganz Europa.

Begriffserklärung: “Vanitas” bedeutet übersetzt so viel wie “Eitelkeit”. Ein Vanitas Stillleben soll zeigen, dass all diese Vergänglichkeit, alles Schöne, jeder Schatz dieser Welt vergänglich ist. Was zunächst also nach einem einfachen Stillleben mit ästhetischer Komposition aussieht, ist in Wahrheit eine Erinnerung daran, dass alles vergeht - Eine Erinnerung an den Tod.

Der Grund für die Entstehung eines solchen Vanitas Motiv war wohl größtenteils der dreißigjährige Krieg. Die Menschen wurden durch Kriegsgeschehnisse tagtäglich mit dem Tod und demnach mit der Vergänglichkeit von allem und jedem konfrontiert. Dadurch entwickelte sich jener Leitgedanken, alles Schöne vergehe und man solle sich stets daran erinnern, dass auch man selbst eines Tages stirbt.

Aufbau eines typischen Vanitas Stilllebens

Auf einem typischen Vanitas Stillleben befinden sich zunächst einige leblose Gegenstände oder Körper, welche meist auf einem Tisch oder einem anderen unscheinbaren Untergrund so miteinander komponiert sind, um eine möglichst gute ästhetische Wirkung auf den Betrachter zu hervorzurufen. 

Viele dieser Motive auf einem Vanitas Stillleben sollen “Memento Mori” darstellen (übersetzt bedeutet dies so viel wie “Erinnerung an den Tod”; all die Dinge fungieren also als Symbole für die Vergänglichkeit und den Tod des Menschen). 

Man teilt diese Requisiten in zwei Gruppen ein: zum einen jene die, wie bereits erklärt, Symbole für die Vergänglichkeit darstellen, beispielsweise:

1. Obst und Pflanzen:
Gutaussehende Früchte und blühende Blumen sind wohl das beste Beispiel für Schönheit, welche nur für kurze Zeit anhält. Die Schönheit eines solchen Gegenstands ist vergänglich. Was in der “Blütezeit” noch als kostbar und wunderschön gilt, ist eigentlich zum Verwelken beziehungsweise zum Sterben verurteilt, genauso wie der Mensch.

2. Musikinstrumente:
Häufig präsent auf einem solchen Stillleben sind Musikinstrumente wie beispielsweise eine Geige. Auch Musik ist vergänglich. Stimmt man einen Ton auf einem Instrument an, so klingt er für kurze Zeit schön; jedoch vergeht der Klang nach und nach. Genauso ist es laut der Bedeutung auch mit dem Leben des Menschen.

3. Umgestürzte Gläser und zerbrochene Gefäße:
So wie Gefäße umstürzen und zu Bruch gehen, wird es auch mit dem Leben, dem Glück und der Schönheit des Menschen geschehen.

4. Tierkadaver, Knochen und Totenköpfe:
Überreste von toten Lebewesen sind ein häufig verwendetes Element, welches wohl das eindeutigste und direkteste “Memento Mori” darstellt. Es zeigt dem Betrachter die harte Wahrheit: Jeder wird sterben. Der Totenschädel, welcher als typischstes “Memento Mori” auf einem Vanitas Stillleben niemals fehlen darf, soll beispielsweise das zukünftige Spiegelbild des Betrachters darstellen.

5. Uhren oder Sanduhren:
Diese Gegenstände zeigen uns, dass die Zeit läuft, und dass wir Menschen uns mit jeder Sekunde dem Tod ein kleines Stück annähern.

6. Erloschene Kerze:
Die Flamme, die auch vergleichbar mit der Seele beziehungsweise dem Leben des Menschen ist, ist dazu verurteilt, irgendwann zu erlöschen.


Die andere Gruppe hingegen ist die der scheinbar unsterblichen, immer schön bleibenden Dinge. Beispielsweise handelt es sich hierbei um
-Bücher
-Schmuck
-und andere wertvolle Kostbarkeiten


Den Hintergrund eines solchen Vanitas Stilllebens bildet meist eine unscheinbare, dunkle Wand. Oft gibt es eine eindeutige Lichtquelle, wie beispielsweise ein Fenster, welches im Spiegelbild erkennbar ist, oder eine brennende Kerze. So werden Teile des Bildhintergrundes häufig von einem warmen Lichtschein erhellt.


Im Folgenden werden zwei der bekanntesten und bedeutendsten Vanitas Stillleben aus der Zeit des Barocks aufgezählt und kurz beschrieben.



1. Vanitas Stillleben mit Selbstbildnis - von Pieter Claesz

Das Gemälde stammt aus dem Jahr 1628 und gilt als eines der bekanntesten Vanitas Stillleben. Es wurde vom niederländischen Künstler Pieter Claesz (1596 - 1661), dem bekanntesten Vertreter des Vanitas-Stils, gemalt.
Zentral im Bild befindet sich eine Geige auf einem großen Holztisch, rechts neben dem Instrument liegt ein für ein solches Stillleben typischer Totenschädel. Andere Werkzeuge und Instrumente wie beispielsweise eine Schreibfeder und eine Uhr mit Schlagwerk liegen unsystematisch angeordnet im Vordergrund des Bildes.
Eine Besonderheit an dem Kunstwerk ist die Glaskugel, welche mit ihrer Größe und starken Spiegelung die linke Bildhälfte dominiert. Darin ist der Künstler selbst, Pieter Claesz, zu erkennen. Außerdem kann man im Spiegelbild die Lichtquelle sehen, nämlich das Fenster des Ateliers. Der Hintergrund ist dunkel; zum rechten Bildrand hin wird er immer heller.


2. Vanitas Stillleben - Jacob Marell


Dieses Gemälde wurde im Jahr 1637 vom deutschen Stillleben Maler Jacob Marell (1614 - 1681) fertiggestellt. Es gilt noch heute als großes Meisterwerk und bedeutendes Bild aus der Zeit des Barocks.
Im Bild befindet sich zunächst eine Blumenvase, die sich durch die Vielfältigkeit und Farbenpracht der Tulpen, Rosen etc. heraushebt. Rechts daneben findet man eine Geige sowie einen Totenschädel, welcher auf einen Bücherstapel gestellt wurde. In der gläsernen Blumenvase kann man durch das Spiegelbild den Künstler selbst und sein Atelier erkennen. 

Des Weiteren ist auf dem Bild ein geöffnetes Buch zu sehen; es zeigt Text und Noten zu einem Liebeslied. Im Hintergrund des Bildes kann man im oberen Bildrand links und rechts je einen kleinen Engel erkennen, welcher die Liebe symbolisiert.