Große Architekturen Teil 1 : Das Hamburger Rathaus

Fach Fach

Klasse 8

Autor muckel316

Veröffentlicht am 27.11.2018

Schlagwörter

Hamburg Rathaus

Zusammenfassung

In diesem Referat geht es um die Entstehung und die Geschichte des Hamburger Rathauses. Aber auch faktische Daten sind hier enthalten. Alles was man wissen muss, zum Thema Hamburger Rathaus . Viel Spaß beim Lesen!
Große Architekturen Teil 1 Das Hamburger Rathaus In den kommenden Zeilen geht es um die Geschichte des Hamburger Rathauses sowie deren Aufbau und die faktischen Daten. Unter welchen Koordinaten ist das Rathaus zu finden? Wenn man das Hamburger Rathaus anhand seiner Koordinaten sucht, so muss man dies unter folgenden Koordinaten suchen:
53° 33′ 1″ N, 9° 59′ 32″ E Wer waren die Bauherren des Rathauses? An dem Bau des Hamburger Rathauses waren folgende Personen beteiligt: Bernhard Hanssen Der am 12. April 1844 geborene Hamburger Bernhard Georg Jacob Hanssen war ein deutscher Architekt, der mit als Bauherr galt beim Hamburger Rathaus. Er verstarb mit 67 Jahren am 03. September 1911 in Travemünde. Wilhelm Meerwein Der Amsterdamer Wilhelm Emil Meerwein wurde am 17. September 1844 in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam geboren. Genau wie Bernhard Hanssen war auch er am Bau des Hamburger Rathauses beteiligt. Am 25. Januar 1927 verstarb der Architekt in Hamburg. Johannes Grotjan Der Hamburger Architekt Johannes Martin Friedrich Grotjan wurde am 18. Oktober 1843 in der Hansestadt Hamburg geboren und dortstarb er auch am 05. Oktober 1922. Wilhelm Hauers Der Architekt und Mitbegründer der Niedersächsischen Bauhütte- welches später die Hamburger Bauhütte wurde - Wilhelm Hauers wurde einst am 10. Februar 1836 in Celle geboren. Gestorben ist am 27. April 1905 mit 69 Jahren in Hamburg. Hugo Stammann Ein weiterer Bauherr des Hamburger Rathauses ist Hugo Stammann, der am 12. Mai 1831 in der Hansestadt Hamburg geboren wurde. Er war an vielen Bauten in der Hansestadt beteiligt, die wichtig waren für das 19. Jahrhundert. Er verstarb am 01. November 1909 mit 78 Jahren in seiner Heimatstadt. Wann wurde das Rathaus gebaut? Das Hamburger Rathaus wurde zwischen den Jahren 1886 bis 1897 - demnach in 11 Jahren - gebaut. Wie groß ist das Rathaus und wie hoch ist es? Das Hamburger Rathaus hat eine Gesamtfläche von 7.840 Quadratkilometer und ist insgesamt 112 hoch. Die Geschichte des Rathauses Wenn man sich die Geschichte des Rathauses ansieht, so kann man sehen, das es wahrscheinlich bereits das sechste Rathaus in der Geschichte der Stadt Hamburg ist. Es wird vermutet, dass die ersten zwei Rathäuser in der Neustadt, direkt am Hopfenmarkt standen sowie in der erzbischöflichen Altstadt am Alten Fischmarkt. Im Jahr 1216 fand eine Vereinigung der beiden Städte statt und dadurch entstandt an der Kleinen Johannisstraße - Ecke Dornbusch - ein gemeinsames Rathaus, jedoch wird vermutet, dass während einem Brand im Jahr 1284 sämtliche Häuser und auch das Rathaus den Flammen zum Opfer fielen. Ausschließlich das Kellergewölbe blieb von den Flammen verschont, dies diente als Ratsweinkeller oder auch als Weinlager. Später wurde ein Gebäude darüber errichtet, welches den Namen “Eimbeck´sches Haus” hieß. Einzig dies hatte eine Konzession zum Ausschank von Einbecker Bier. Allerdings fiel dieses Gebäude zum Teil dem Brand von 1842 zum Opfer und so stürzte der Ratsweinkeller zur Hälfte in sich zusammen. Eine Bacchus Figur, die im späteren Verlauf geborgen wurde, steht auch heutzutage am Treppenabgang des Rathauses. Um etwa 1290 hatte man ein größeres Rathaus am Neß an der Trostbrücke errichtet. Dies wurde auf einer Fläche von etwa 26 Metern mal 17 Metern erbaut und es wurde unter anderem um eine zweigeschossige Halle, die aus Backsteinen errichtete wurde, erweitert. Auch das Niedergericht kam hinzu und so wurde einst mit Beginn des 17. Jahrhunderts der Renaissance-Anbau begonnen. Im Jahr 1619 zog auch noch die Hamburger Bank mit in das Gebäude ein. Dieses Gebäude-Ensemble hatte über mehrere Jahrhunderte zur alten Hamburger Börse gehört und bildete das politische als auch das wirtschaftliche Zentrum der Stadt Hamburg. Die Zeit nach dem großen Brand! Während des großen Brandes in Hamburg - im Jahr 1842 - wurde das einstige Rathausan der Trostbrücke gesprengt. Dies geschah auf dem Hintergrund, dass man versucht hatte, das Feuer zu stoppen und damit aufzuhalten. Allerdings geschah die Sprengung nicht vollständig und die Flammen konnten sich durch die Trümmer ihren Weg bahnen und sich innerhalb der Schneise ausbreiten. Einige,wenige Standbilder aus Kaiserzeiten, die bereits seit dem Jahr 1640 die Fassade des Rathauses zierten, sind erhalten geblieben und schmücken heute die Außenfassade des Museums für Hamburgische Geschichte. Aber nicht nur die Standbilder sind dort noch zu finden, sondern auch Silberbarren des Silberschatzes, die mit Brandschutt verschmolzen sind, sind im Phönix-Saal des Rathauses zu entdecken. Im Jahr 1842 wurde das Waisenhaus, das im Jahr 1785 in der Admiralitätsstraße erbaut und im zweiten Weltkrieg völlig zerstört wurde, diente vorrübergehend als ein provisorisches Rathaus. Vor Ort sind noch eine Gedenkplatte sowie ein Portalbogen erhalten. Die Planung des jetzigen Rathauses! An der kleinen Alster fand das neue Rathaus seinen Standort. Es befindet sich auf der Rückseite der neuen Börse, welche als einzige während des Großen Brands von 1842 unbeschadet blieb.Insgesamt hatte die Realisierung des Rathauses dreiundvierzig Jahre gedauert und es wurden auch Wettbewerbsentwürfe abgelehnt, sodass es erst im Jahr 1876 zu einer endgültigen Annahme und im Jahr 1897 erst zur endgültigen Fertigstellung des Rathauseskam. Aufgrund der nicht besonders guten Bodenbeschaffenheiten, die während des Baues geprüft wurden, ist das Rathaus auf insgesamt viertausend Eichenpfählen aufgebaut worden. Jedoch wurde das Vorhaben der Errichtung eines neuen Rathaus erstmal gestoppt, da der Wiederaufbau der Stadt vorrang hatte. Und auch zu politischen Umbrüchen kam es während der Revolution im Jahr 1848/1849, der Wirtschaftskrise, die im Jahr 1857 stattfanden sowie die Auseindersetzungen der Großmächte bis zum Jahr 1870/1871. Aber auch ein Bauarbeiter-Streik fand im Jahr 1889 statt und im Jahr 1892 herrschte eine Choleraepedemie. Es sprachen aber auch viele Stimmen gegen eine Gestaltung des Rathauses und gegen den Bauplatz.
Quellenangaben
<pre><code> https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Rathaus#Geschichte </code></pre>