Elektronikschrott

Fach Fach

Klasse 13

Autor Eminasazic

Veröffentlicht am 13.12.2018

Schlagwörter

Elektronikschrott

Zusammenfassung

Elektroschrott wird in gefährlichen Abfällen aufgrund einer Reihe schädlicher chemischer Verbindungen wie Cadmium (Leiterplatten), Arsen, Blei (in Monitoren für den Strahlenschutz verwendet), Chrom (Dekorationszwecken), Beryllium, Phosphor (Kathodenstrahlröhren von Monitoren und Fernsehgeräten) und Kunststoff die für die menschliche Gesundheit gefährlich sind und große Umweltschadstoffe darstellen, gelagert.
Elektrotechnische Abfälle werden in den Gesetzen der Europäischen Union als Elektro- und Elektronikaltgeräte (Elektro- und Elektronik-Altgeräte) bezeichnet. Heute besitzt fast jeder Haushalt solche Geräte. Elektronische Geräte werden zunehmend in Büros und Geschäften genutzt, kurz gesagt, überall und am Ende erscheint es als Abfall. Schätzungen zufolge beliefen sich die Elektro- und Elektronik-Altgeräte im Jahr 1992 auf rund 2% oder 4 Millionen Tonnen an europäischem Haushaltsmüll und 1998 waren es bereits 6 Millionen Tonnen (4% Haushaltsmüll oder 50 Millionen Stück). Es wird erwartet, dass die Menge an Elektronik-Altgeräten jährlich um 5% steigt, was bedeutet, dass der Abfall in den nächsten zehn Jahren verdoppelt wird. Der Anstieg der Elektronik-Altgeräte ist dreimal so hoch wie der Anstieg der Siedlungsabfälle. Verlust von Ressourcen Wenn Abfallmaterial nicht recycelt wird, müssen neue Rohstoffe für die Produktion gefunden werden. Es verschwendet unnötig Energie und verursacht meist neue ökologische Probleme. Der geschätzte Rohmaterialverlust in Europa aufgrund der Nichtidentifizierung von elektronischen Geräten betrug in 1998: • 2,4 Millionen Tonnen Eisen • 1,2 Millionen Tonnen Kunststoff • 652.000 Tonnen Kupfer • 336.000 Tonnen Aluminium • 336.000 Tonnen Glas Diese Zahlen beinhalten auch den Verlust von Schwermetallen (Blei, Quecksilber), die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt stark schädigen. Dass Recycling sehr rentabel sein kann, zeigt ein Beispiel von Aluminium. Durch das Recycling eines Kilogramm Aluminiums können 8 kg Bauxit, 4 kg chemische Produkte und 14 kW Strom eingespart werden. Gesundheitsrisiken Gesundheitsrisiken, die durch gefährliche Stoffe in Elektroschrott verursacht werden, sind einer der wichtigsten Gründe für das Qualitätsmanagement solcher Materialien. In elektronischen Geräten kann eine Vielzahl sehr giftiger Substanzen gefunden werden, zum Beispiel Arsen-, Brom-, Cadmium-, FCKW- und H-FCKW-Verbindungen, Blei, Quecksilber und andere. Leuchtstofflampen enthalten potenziell schädliche Substanzen wie hochgiftige Schwermetalle, insbesondere Quecksilber, Cadmium und Blei. Beim Eintritt in den Körper kann diese Substanz Leber, Nieren und Gehirn schädigen. Eine dieser Lampen, die in den meisten Büros zu finden sind, enthält 30 Milligramm Quecksilber. Gemäß den europäischen Vorschriften darf 1 Liter Wasser maximal 0,001 Milligramm dieses Schwermetalls enthalten. Ebenso plant die Europäische Union, Blei von den meisten Produkten zu entfernen, aber inzwischen haben zwei Drittel der Hersteller keine detaillierten Pläne für den Übergang zu saubereren Technologien entwickelt. Elektronikschrott in entwickelten Ländern Das Hauptproblem von Elektronikschrott ist für Industrieländer wie die Vereinigten Staaten, die davon ausgehen, dass in den nächsten sechs Jahren etwa eine Milliarde Computerkomponenten zu Abfall werden und etwa drei Milliarden verschiedene Geräte der Unterhaltungselektronik, darunter 200 Millionen Fernsehgeräte. Veraltete Computer in den USA enthalten mehr als zwei Milliarden Kilogramm Kunststoff, 1,6 Milliarden Kilogramm Cadmium, 600 Millionen Kilogramm Chrom und dieselbe Menge Blei sowie noch unbekannte Mengen an Quecksilber und Brom. Wie “Mode” manchmal vernachlässigbare ökologische Folgen hat, zeigt auch ein interessantes Beispiel aus Deutschland: Ein “grüner” Politiker hat berechnet, dass die 10 Millionen “Tamagotschis”, die jährlich in Deutschland verkauft werden, 350 Tonnen Elektroschrott im Hausmüll machen und, dass der Verkauf von Nickelbatterien dadurch für 30% zugenommen hat. Durch die Überwachung der Schlüsselindikatoren wurde festgestellt, dass jeder Bürger der Europäischen Union jährlich etwa 14 kg Elektronikschrott macht, was auf Ebene der gesamten Europäischen Union etwa 5 Millionen Tonnen pro Jahr entspricht. Es wird geschätzt, dass die Menge dieser Abfälle dreimal so schnell wächst wie die durchschnittliche Abfallmenge im Allgemeinen. Um die Lösung zu regeln, hat das Europäische Parlament die Richtlinie 2002/96 / EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (kurz WEEE-Richtlinie) verabschiedet. Probleme in Entwicklungsländern Neben der Erhöhung der Eigenmüllmenge ist das Problem des Imports von Abfällen aus dem Westen weitaus größer. Wie üblich war die größte Volkswirtschaft der Welt, die Vereinigten Staaten, äußerst verantwortungslos und hat bei diesem ökologischen Problem hinterhergehinkt. Sogar 70 bis 80 Prozent der gefährlichen elektronischen Abfälle werden in ärmere Länder exportiert. Schätzungen zufolge werden jede Woche 225 Tonnen Elektronikschrott aus den USA exportiert. Das einzige entwickelte Land, das das Basler Übereinkommen nicht unterzeichnet hat, das die Kontrolle des Exports gefährlicher Abfälle vorschreibt. Während die europäische Gesetzgebung darauf abzielt, die Hersteller unter Druck zu setzen und sie umweltfreundlichere Produkte herstellen zu lassen, planen die USA Gesetze, die die unmoralische Aktivität der Abfallexporte weiter ankurbeln werden. Der größte Importeur von US-Abfällen ist China. In der Provinz Guandong, nur vier Autostunden von Hongkong entfernt, verarbeiten Arbeiter eine riesige Menge giftiger Abfälle aus dem Westen mit primitiver Technologie, die für sie und ihre Umwelt gefährlich ist. Elektronikaltgeräte enthalten einen hohen Anteil an gefährlichen Stoffen. Wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, kann dies zu Umweltstörungen führen. 1998 wurden nur 11 Prozent der ausrangierten elektronischen Geräte recycelt. Der Rest wird deponiert oder exportiert. Eines der Probleme beim Recycling von Elektroschrott ist die schwierige Trennung einzelner Rohstoffe vom Abfall. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Art und Weise zu regeln, auf die elektronische Komponenten und Geräte so gestaltet sind, dass sie das Recycling so weit wie möglich erleichtern. Wenn das Recycling einfacher ist, werden die Kosten niedriger und wird mit Primärrohstoffen konkurrenzfähig. Das Europäische Parlament in Straßburg beschloss Anfang April 2002, dass bis 2005 keine Abfälle in Müll oder auf Mülldeponien entsorgt werden sollten (derzeit etwa 6 Millionen Tonnen in der EU). Gerätehersteller müssen die Kosten für die Entsorgung tragen, was sie dazu ermutigt, Geräte herzustellen, die leicht entsorgt oder recycelt werden können. Stoffe wie Blei, Cadmium und Quecksilber müssen bis 2006 aus diesen Geräten verschwinden. Einige Lösungen werden von großen Unternehmen wie Hewlett-Packard angeboten, die Computer recyceln, indem sie sie in Plastikbehälter und Edelmetalle verwandeln. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, dass viele Hersteller das Problem des Elektroschrotts noch nicht erkannt haben. Die einzige Möglichkeit, dies zu ändern, besteht darin, strenge Gesetze zu erlassen. In Kalifornien wird beispielsweise eine Gesetzesvorlage in Erwägung gezogen, die Computerhersteller durch ein Recycling von 50 Prozent bis 2005 und bis 2010 über 90 Prozent aller ausrangierten elektronischen Geräte zu organisieren haben. Um solchen Abfall von der Deponie auf die Mülldeponie zu verlagern, sollten Änderungen an der Konstruktion der Ausrüstung vorgenommen werden, die Verwendung weniger unterschiedlicher Materialien zur Erleichterung der Recyclingtrennung usw. Die Industrie sollte bei der Auswahl der Materialien drei Grundsätze beachten: • weniger Material verwenden • bei Kunststoffen kompatible Polymere wählen • alle verwendeten Polymere identifizieren Da die Menge an gefährlichem Elektronikschrott in jedem Haushalt zunimmt, ist es sehr wichtig, dass die Bürger sich der Möglichkeit bewusst sind, ihren Verpflichtungen gegenüber der Umwelt nachzukommen. Oft sieht man alte Computer und Fernsehgeräte, die im normalen Müll liegen. Eine große Anzahl von Bürgern ist nicht über die Möglichkeiten der sicheren Beseitigung dieses schädlichen Abfalls informiert und viele sind sich der schädlichen Auswirkungen von ausrangierten elektronischen Geräten nicht einmal bewusst.