Die Sage von Pyramus und Thisbe

Fach Fach

Klasse 10

Autor Larissa345

Veröffentlicht am 22.07.2018

Schlagwörter

Pyramus und Thisbe Ovid Antike

Zusammenfassung

Bei Pyramus und Thisbe handelt es sich um eine lateinische Sage und eine tragische Liebesgeschichte aus der Antike. In diesem Referat geht es um den Inhalt der Sage und Ihren Verfasser Ovid. Welches Motiv gibt es?

Pyramus und Thisbe

Hierbei handelt es sich um eine lateinische Sage und tragische Liebesgeschichte aus der Antike. Auf der Grundlage dieser Sage wurden mehrere weitere Werke erstellt. Unter anderem Gemälde und Schnitzereien.

Inhalt
Pyramus und Thisbe sind Menschen. Sie bilden ein babylonisches Liebespaar. Jedoch ist Ihre Beziehung gefährdet. Die Eltern der beiden sind verfeindet, sodass sie nicht gemeinsam öffentlich gesehen werden dürfen. Ihnen ist es nur möglich über einen Spalt in der Wand zu kommunizieren. Eines Tages verabreden sie sich um Babylon für immer zu verlassen und sich ein gemeinsames Leben aufzubauen. Überpünktlich trifft Thisbe noch vor Pyramus ein und wird von einer Löwin überwältigt und flüchtet. Kurz zuvor hatte die Löwin ein Vieh gerissen. Bei der Verfolgungsjagd verlor Thisbe Ihren Mantel und die Löwin verschmierte Ihn mit Blut.

Später findet Pyramus diesen und nimmt an, dass seine Thisbe von der Löwin getötet wurde. Pyramus konnte den Tod seiner Geliebten nicht verkraften und nahm sich das Leben er stürzte sich auf das Schwert. Kurz darauf kommt die geflüchtete Thisbe zurück und findet Ihren sterbenden Pyramus. Auch sie sieht keinen anderen Ausweg als sich das Leben zu nehmen. Auch sie stürzt sich in das Schwert. Die weißen Maulbeeren des Baumes an dem sie sich treffen wollten und nun auch beide gestorben waren hatte sich schwarz verfärbt und sollte so nun auch so bleiben. Die Früchte behielten von den Göttern Ihre schwarze Farbe. Die Eltern der verstorbenen erhörten Ihren Wunsch und bestatteten sie gemeinsam in einer Urne. Seit der Beerdigung sind die Maulbeeren rot.

Der Autor
Der Autor der Sage Pyramus und Thisbe hieß Ovid. Er wurde im Jahre 43 vor Christus in Sulmo geboren und starb im Jahre 18 nach Christus in Tomis. Er war ein wohlhabender Römer und der Sohn eines Ritters. Vorhergesehen war für Ihn eine politische Ausbildung. Jedoch interessierte er sich für die Literatur und wurde Dichter. Mit diesem Beruf wurde er weltberühmt und war sehr angesehen. Ovid war ein italienischer Dichter aus Rom. Seine Werke sind gut erhalten. Er erhielt in der Spätantike nur wenig Beachtung und geriet in Vergessenheit. Er hatte einen großen Einfluss erst auf die Epoche des Mittelalters und des Barock. Hier wirkte er auf die Musik und die bildende Kunst. Man unterscheidet sein Leben in die Frühphase, die mittlere Phase und die Spätphase. In diese Phasen werden seine verfassten Werke eingeteilt.

Was ist eine Sage?
Eine Sage ist eine mündlich überlieferte Erzählung von etwas besonderen, ungewöhnlichem. Über einen langen Zeitraum können Details weggelassen werden oder hinzugedichtet worden sein.

Was ist ein Mythos?
Mythose findet man auf der ganzen Welt, denn sie sind sehr weit verbreitet. In Ihnen geht es oft um das Jenseits und Gottesgestalten kommen in Ihnen vor. Es kann sich sowohl um übernatürliche als auch um reale Dinge handeln. Naturgewalten und biologische Zustände können Symbole sein. Unerklärbar scheinende Dinge werden in der Mythologie versucht bildlich erklärt zu werden.

Motiv
Präsent in dieser Sage ist das Motiv der Metamorphose.
Das Motiv der Metamorphose in der Mythologie bezeichnet einen Gestaltenwechsel oder auch die Verwandlung von zum Beispiel einem menschlichen Wesen in eine Gottesgestalt. Ein Besipiel für die Metamorphose ist die Verwandlung des Gotteszorn un die Verwandlung der Liebe der Protagonisten.

Aufbau
1) Exposition

  • Beschreibung der Hauptfiguren in Vers 55-64.
  • Es werden keine Angaben zum Charakter gemacht.
  • Babylon wird als Ort des Geschehens erwähnt.
  • Die Liebe zwischen den Akteuren wird deutlich.
  • Die Liebe verstärkt sich durch die Verfeindung Ihrer Eltern.
  • Die Absicht besteht darin sich Nachts heimlich zu treffen.

2) Hauptteil

  • Die Wand (Spalt) als einzige Möglichkeit der Kommunikation
  • Treffpunkt „der Baum“ wird beschrieben
  • Das Grab am Treffpunkt nimmt Bezug auf das tragische Ende
  • Thisbe flüchtet vor der Löwin
  • Pyramus findet den blutverschmierten Schleier von Thisbe
  • Pyramus erschließt sich, dass seine Geliebte tot sein muss.
  • Der erste Selbstmord
  • Thisbe kehrt zurück
  • Thisbe begeht Selbstmord

3) Schluss

  • Die Eltern zeigen Einsicht
  • Die Götter zeigen Einsicht

Ursache
Das Verbot durch die Eltern, dass Pyramus und Thisbe sich nicht sehen dürfen. Somit sind die Eltern Schuld am Tod Ihrer Kinder. Auch Pyramus ist Schuld an diesem tragischen Ende. Er erklärte Thisbe voreilig für Tod obwohl es keine festen Beweise dafür gab. Außerdem kommt er zu spät zum Treffen. Aber auch Thisbe und Pyramus sind Schuld, denn sie hintergehen das Verbot Ihrer Eltern für das es keinen ersichtlichen Grund gibt.

Funktion
Die Funktion der Sage oder des Mythos ist am Vorbild der Gottheiten (der Götter) sowohl gut als auch böse zu zeigen und zu erklären. Das Verderben der Protagonisten wird durch das Gegensätzliche Verhalten von Eltern und Kindern hervorgerufen. Die Eltern symbolisieren autoritäre Personen

Ergebnis
In der Sage wird die Farbe der Maulbeeren versucht zu erklären. Jedoch stimmt das Ergebnis nicht. Die Maulbeeren des Baumes sind in Ihrer Blütezeit rot gefärbt. Man nennt dies auch die Entwicklungsform. Weiterhin reifen die Beeren und färben sich mit der Zeit schwarz. Somit sind die Farben in der Sage vertauscht. Dort sind die Maulbeeren erst schwarz und werden am Ende wieder rot.

Das Motiv von Romeo und Julia
Eine ungewollte Liebe zweier Protagonisten. Erst nach Ihrem Tode sind sie für immer vereinigt. Das weltberühmte Drama Romeo und Julia ist das Motiv der Sage. Jedoch beruht Romeo und Julia auf Ihr. Pyramus und Tisbe von Ovid sind die Vorlage für das Literarische Werk von William Shakespear.
Nachlesen
Den originalen Text der Sage und die Übersetzung findest du auf dieser Internetseite: https://www.romanum.de/latein/uebersetzungen/ovid/metamorphosen/pyramus_thisbe.xml

Nachwirkung:
In der Literatur taucht dieses tragische Missverständnis immer wieder auf. So auch in Romeo und Julia, Confessio Amantis, The Legend of good Woman, Don Camillo und Peppone oder Piramo e Tisbe.