Die Diskussion und ihre Formen

Fach Fach

Klasse 10

Autor Joker2017

Veröffentlicht am 01.05.2018

Schlagwörter

Diskussion Formen Regeln

Zusammenfassung

Dieses Referat erklärt, wie eine formale Diskussion funktioniert. Es wird erläutert, welche Diskussionsformen es gibt und wie diese ablaufen. Außerdem werden Diskussions- und Moderationsregeln genannt und erklärt.

Die Diskussion

Diskussionen gehören zum Alltag des Menschen. Sie begleiten ihn zum Beispiel in der Familie, in der Schule, an der Universität, auf der Arbeit, im Freundeskreis sowie in der Beziehung. Ständig werden Menschen mit Situationen konfrontiert, in denen sie ihren eigenen Standpunkt darlegen und ihr Handeln rechtfertigen müssen. Dabei gilt es stets auch Entscheidungen treffen zu müssen. Dies setzt voraus, dass der Mensch die Fähigkeit hat, verschiedene Positionen gegeneinander abzuwägen. In einer Diskussion vertritt jeder Diskussionsteilnehmer seine eigene Meinung und argumentiert für diese. Das Diskussionsthema wird aus mehreren Perspektiven, möglichst sachbezogen, in der Form eines argumentativen Meinungsaustausches „hin - und - her” diskutiert. Das Diskussionsziel ist, einen Sachverhalt durch überzeugende Argumente zu klären und das Problem zu lösen.

Im Wesentlichen besteht eine Diskussion entweder aus diesen Bestandteilen:
1) Anknüpfung an den Vorredner
2) Formulierung der eigenen Position
3) Argumente der eigenen Position bringen
4) Schlussfolgerung
5) Appell

oder aus diesen Bestandteilen:
1) Anknüpfung an den Vorredner
2) Darstellung der Gegenposition
3) Entkräftung der Gegenargumente
4) Schlussfolgerung
5) Appell

Jeder Diskussionsteilnehmer hat stets zwei Rollen. Er ist sowohl Sprecher als auch Zuhörer. Zu einer guten Diskussionstechnik gehört es, sich während des Zuhörens, Notizen zu machen. Diese erleichtern das Zuhören, lassen Zusammenhänge deutlicher werden und stellen sicher, dass bei der eigenen (Gegen)Argumentation nichts „Wichtiges „vergessen“ wird.

Es gibt verschiedene Arten und Formen der Diskussion. Die wichtigsten und bekanntesten Formen werden im Folgenden vorgestellt:

Diskussion nach einem Vortrag: Im Anschluss an einen Vortrag haben die Zuhörer die Möglichkeit dem Referenten Fragen zu stellen, konstruktive Kritik zu üben und eigene Ergänzungen vorzubringen.

Diskussion am runden Tisch: An einem runden Tisch sind die Diskussionsteilnehmer alle inhaltlich vorbereitet. Die Fachliche Kompetenz ist wichtig, dies gilt ebenso für kommunikative und rhetorische Fähigkeiten.

Podiums- und Forumsdiskussionen: Podiumsdiskussionen sind beispielsweise in der Politik und Wirtschaft weit verbreitet. Sie finden in der Regel vor einem großen öffentlichen Publikum statt. Die Problemstellungen werden von einer Expertenrunde vor einem Publikum erörtert und diskutiert. Häufig erhält das Auditorium im Anschluss die Gelegenheit Fragen zu stellen oder Kritik zu üben.

Fishbowl - Diskussion: Bei einer solchen Diskussion befindet sich die Diskussionsgruppe in einem Innenkreis und die Beobachtergruppe im Außenkreis. Die Beobachtergruppe verfolgt den Diskussionsverlauf der Diskussionsgruppe, nach zuvor bestimmten Beobachtungsrichtlinien. Die stattfindende Diskussion ist zeitlich begrenzt. Der zeitliche Rahmen wird ebenfalls im Vorfeld festgelegt. Im Anschluss an die Diskussion findet eine gemeinsame Auswertung dieser statt.
Bei allen Diskussionsformen spielt die Gesprächs- und Diskussionsleitung eine wichtige Rolle.

Insbesondere bei der Diskussion „brisanter“ Themen ist es sinnvoll, wenn ein Moderator eingesetzt wird, welcher die Rolle des Vermittlers übernehmen sollte. Er hat die folgenden Aufgaben:

1) Eröffnung der Diskussion: dieser Teil beinhaltet die Begrüßung der Diskussionsteilnehmer und des Publikums, die Vorstellung der Diskussionsteilnehmer sowie die Nennung des Diskussionsthemas
2) Beiträge koordinieren: hier muss eine sinnvolle Reihenfolge festgelegt und auf die Einhaltung derer geachtet werden. Des weiteren ist es wichtig, dass die Redezeit der einzelnen Diskussionsteilnehmer überwacht diese und fair aufgeteilt wird.
3) Gesprächsverlauf steuern: Der Moderator muss stets neutral sein und seine eigene Meinung zurück halten. In Momenten, wo die Diskussion stockt oder sich „im Kreis dreht“ sollte der Moderator diese, zum Beispiel durch das Stellen von Fragen wieder in die richtige Richtung lenken. Außerdem kann der Moderator wichtige Punkte zusammenfassen und diese somit „festhalten“.
4) Beendigung der Diskussion: dieser Teil beinhaltet das Ziehen einer Bilanz sowie die Verabschiedung der Diskussionsteilnehmer und des Publikums.