Satzglieder

Fach Fach

Klasse 8

Autor Joker2017

Veröffentlicht am 02.06.2018

Schlagwörter

Satzglieder

Zusammenfassung

Dieses Referat behandelt das Thema Satzglieder. Es wird erklärt was Satzglieder sind, welche Arten es gibt und woraus diese bestehen. Darüber hinaus wird erläutert wie Satzglieder erkannt werden können und was die Umstellprobe ist.

Satzglieder sind Bestandteile, in welche ein Satz unmittelbar zerlegt werden kann. Ein Attribut ist ein Teil eines solchen Satzgliedes. Ein Prädikat hingegen, ist etwas, wovon die anderen Satzglieder abhängig sind. Maßgeblich für die Bezeichnung Satzglied ist unter anderem die Stellung des Wortes im Satz.

Satzglieder können immer ins Vorfeld des Satzes gestellt werden. In einem Aussagesatz stehen sie also direkt vor dem finiten Verb. Ob es sich bei einem Wort oder einer Wortfolge um ein Satzglied handelt, kann mit der Umstellprobe bzw. Verschiebungsprobe heraus gefunden werden. Für das inhaltliche Verständnis von einem Satz ist eine Satzgliedanalyse notwendig. Die Sätze können auch mehrdeutig sein, wenn die gleiche Wortfolge mehrere Unterschiedliche Einteilungen in Satzglieder erlaubt.

Bestimmung von Satzgliedern

Lässt sich ein Satz im Deutschen so umbilden, dass eine Folge von Wörtern an dessen Anfang verschoben werden kann, ohne dass sich der Sinn des Satzes verändert, handelt es sich bei diesen Wörtern bzw. Wortfolgen um Satzglieder. Durch die Umstellung bleibt der Inhalt des Satzes stets unberührt, das einzige, was sich ändern kann sind die unterschiedlichen Grade der Betonung, also der Hervorhebung des Inhalts. Attribute müssen bei derartigen Verschiebungen immer mitgenommen werden, damit der Satz grammatikalisch korrekt bleibt und der Sinn des Satzes erhalten bleibt.

Verschiedene Arten von Satzgliedern

Es gibt unterschiedliche Arten von Satzgliedern. Diese unterscheiden sich in ihrer jeweiligen Funktion. Den Gegenstand des Satzes bildet immer das Subjekt. Das Objekt ist die Satzergänzung, hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Objektarten sind das Akkusativobjekt, das Genitivobjekt, das Dativobjekt sowie das Präpositionalobjekt oder auch adverbiale Bestimmungen. Außerdem kann es im Satz auch einzeln vorkommende Adjektive geben, welche sich entweder auf das Subjekt oder das Objekt beziehen. Hierbei handelt es sich um prädikative Glieder. Darüber hinaus gilt auch das Prädikat in manchen Fällen als Satzglied, wie beispielsweise in der Satzaussage oder in verbalen Gliedern.

Satzglieder lassen sich anstatt in ihrer grammatikalischen Funktion auch nach Wortarten sortieren. Diese Sortierung ist davon abhängig, welche Wortarten bei der Bildung des jeweiligen Satzgliedes involviert sind. Satzglieder können entweder einzelne Wörter sein oder auf Wortfolgen und Wortgruppen. Satzglieder können auch mit Hilfe von einem Nebensatz ausgedrückt werden. Handelt es sich bei einem Satzglied um eine Wortfolge oder eine Wortgruppe, gibt es innerhalb dieser einen Kern. Dieser Kern bestimmt die Art der gesamten Wortfolge oder Wortgruppe. Ein Beispiel hierfür ist eine Substantivgruppe.

Der Unterschied zwischen Attributen und Satzgliedern

Welche Wörter gehören zusammen, wenn ein Satzglied gebildet wird? Dies lässt sich manchmal nicht direkt aus der jeweiligen Wortfolge erkennen. Es können unterschiedliche Zuteilungen und Gruppierungen entstehen, welche dem Satz dann auch einen anderen Sinn, als den ursprünglichen, geben können. Durch eine Umstellprobe, welche einen Satzgliedtest darstellt, kann ermittelt werden, welche Wörter ein zusammengehöriges Satzglied bilden können und welche nicht. Durch die Umstellungen ergeben sich für den Satz verschiedene Bedeutungen. Der folgende Beispielsatz soll diese Regel veranschaulichen:
Nachts schläft der Mann im Mond. Dieser Satz besteht aus zwei Satzgliedern und einem Prädikat. Er kann durch die Umstellung jedoch auch in drei Satzglieder und ein Prädikat zerlegt werden. Diese Umstellprobe stellt zugleich einen Konstituententest dar.

Bei Satzgliedern handelt es sich im Allgemeinen immer auch um Phrasen. Dies liegt daran, dass diese stets abgeschlossen sind und somit nicht beliebig erweiterbar sind. Die Umkehrung hiervon, dass jede Phrase auch ein Satzglied ist, gilt jedoch nicht. Vollständige Phrasen können auch im Inneren eines Satzgliedes vorkommen.

Bei Verbindungen zwischen einem Verb das im Infinitiv steht mit einem Objekt handelt es sich nicht um Satzglieder, auch wenn die Objekte mit Hilfe der Umstellprobe ins Vorfeld des Satzes gestellt werden können.

Die verschiedenen Positionen von Satzgliedern an einem Beispiel veranschaulicht
Hänsel baut im Wald mit seiner Schwester Gretel ein großes Lebkuchenhaus.
Im Wald baut Hänsel mit seiner Schwester Gretel ein großes Lebkuchenhaus.
Mit seiner Schwester Gretel baut Hänsel im Wald ein großes Lebkuchenhaus.
Ein großes Lebkuchenhaus baut Hänsel im Wald mit seiner Schwester Gretel.

Bei dem oben gezeigten Beispiel handelt es sich um vier verschieden aufgebaute Sätze, welche alle den gleichen Sinn haben. Der Sinn des Satzes wird durch die Umstellung seiner Satzglieder nicht verändert. Es ergeben sich manchmal jedoch verschieden starke Betonungen innerhalb des Satzes.

Unterscheidung der verschiedenen Satzglieder
Das Subjekt eines Satzes zeigt an, wer etwas macht.
Das Prädikat eines Satzes besteht aus einem Verb oder mehreren Teilen und zeigt an, was gemacht wird.
Das Objekt eines Satzes ist eine Ergänzung zum Verb. Innerhalb eines Satzes können auch mehrere Objekte vorkommen.

Adverbiale Bestimmungen geben ergänzende Informationen zu den Bedingungen. Beispiele hierfür sind die adverbiale Bestimmung der Zeit, die adverbiale Bestimmung des Ortes und oder adverbiale Bestimmung der Art und Weise.

Durch die Formulierung von Fragen lassen sich die verschiedenen Satzglieder einfach voneinander unterscheiden. Beispiel: Wer macht etwas? => Subjekt des Satzes.

Satzglieder im Vergleich vom Deutschen zum Englischen

Ein Beispiel, welches die Unterschiede von Satzgliedern im Deutschen und Englischen veranschaulicht ist das Preposition Standing. Im Englischen ist es möglich, eine Verschiebung durchzuführen, welche die Ergänzung einer Präposition alleine an den Anfang eines Satzes stellt. Die Präposition selbst bleibt hierbei jedoch am Satzende stehen. In der deutschen Sprache ist eine derartige Verschiebung unmöglich und die Einheit deshalb kein selbstständiges Satzglied.