Die Stoffklassen

Fach Fach

Klasse 12

Autor sandi2001

Veröffentlicht am 07.12.2018

Schlagwörter

Chemie Stoffklassen

Zusammenfassung

Dieses Referat beinhaltet eine ausführliche, übersichtliche Zusammenfassung der verschiedenen Stoffklassen sowie des Periodensystems. Außerdem werden die Merkmale einer chemischen Reaktion beschrieben und einige Begriffe erklärt.
Die Stoffklassen Stoffe können verschieden eingeteilt werden. Unter anderem gibt es eine Einteilung in verschiedene Stoffklassen.
 Es gibt vier verschiedene Stoffklassen: 1. Metalle
 Metalle sind reine Elemente, deren kleinste Teilchen Atomverbände sind. Die chemische Bindungsart ist die Metallbindung. Zwischen den kleinsten Teilchen wirkt nur eine Kraft, nämlich die Van-Der-Waals-Kraft. Diese ist die schwächste Kraft und kommt zwischen kleinsten Teilchen aller Stoffklassen vor. 2. Salzartige
 Alle Salzartigen sind Verbindungen aus mindestens einem Metall und einem Nichtmetall. Die kleinsten Teilchen heißen hier Formeleinheiten, die chemische Bindungsart hingegen ist die Ionenbindung Es wirken verschiedene Kräfte zwischen den kleinsten Teilchen: Die Van-Der-Waals-Kräfte, die Dipol-Dipol Kräfte sowie die Colomb’schen Kräfte, welche außerdem die stärkste Kraft ist. 3. Leichtflüchtige
 Zur Stoffklasse der Leichtflüchtigen gehören alle Nichtmetalle außer Kohlenstoff und den Edelgasen. Zudem zählen dazu alle Verbindungen aus Nichtmetallen. Die kleinsten Teilchen können entweder Atome oder Moleküle sein. Die chemische Bindungsart ist die
Elektronenpaarbindung. Es wirken folgende Kräfte zwischen den kleinsten Teilchen: Die Van-Der-Waals-Kraft, die Dipol-Dipol Kraft (allerdings nur bei polaren Molekülen), sowie die Wasserstoffbrückenbindungen (nur bei bestimmten Molekülen). 4. Diamantartige
 Diamantartige sind sogenannte 1-Elementverbindungen. Sie bestehen immer aus Kohlenstoff. Die kleinsten Teilchen können Moleküle, Atomverbände oder Formeleinheiten sein. Die chemische Bindungsart kann eine Elektronenpaarbindung oder auch Ionenbindung sein. Auch hier können viele Kräfte wirken: Die Van-Der-Waals-Kraft, die Dipol-Dipol Kraft sowie die Coloumb’sche Kraft. Das Periodensystem
 Das Periodensystem der Elemente enthält alle bekannten Elemente. Man kann daraus verschiedendste Informationen zu den jeweiligen Elementen ablesen, wie beispielsweise die Ordnungszahl, die Ladungszahl, die Kernladungszahl und die Elektronegativität.
Das Periodensystem kann nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden.

 1. Einteilung in Haupt- und Nebengruppen Es gibt 8 Hauptgruppen (I.-VIII.). Diese Hauptgruppen hängen zusammen mit der Wertigkeit und den Valenzelektronen. Des Weiteren gibt es 24 Nebengruppen.
 2. Einteilung in Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle
 Nichtmetalle der Hauptgruppen sind beispielsweise Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel sowie alle Halogenide und Edelgase. Metalle hingegen sind beispielsweise die Alkalimetalle Lithium, Kalium und Natrium, die Erdalkalimetalle Magnesium und Calcium sowie Aluminium, Zinn, Blei etc.

 3. Einteilung in Unterschalen
 Das Periodensystem kann in Unterschalen eingeteilt werden. Diese werden S, P, D, F genannt. 
###4. Einteilung in Perioden
 Das Periodensystem kann außerdem in sieben Perioden eingeteilt werden. 
###5. Einteilung nach Aggregatzustand Die Mehrheit der Elemente im Periodensystem sind fest. Nämlich alle Metalle (außer Quecksilber), alle Halbmetalle und verschiedene Nichtmetalle wie Iod, Kohlenstoff und Schwefel sind fest. Flüssige Elemente gibt es wenige: Quecksilber und Brom. Gasförmig hingegen sind alle Edelgase sowie Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor und Chlor. Merkmale Chemischer Reaktionen 
Wenn zwei Stoffe miteinander reagieren, kommt es zu einer sogenannten chemischen Reaktion. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass eine solche chemische Reaktion stattfindet. Ein mögliches Anzeichen ist der Farbumschlag. Blutlaugensalzlösung reagiert beispielsweise mit Eisen(III)-Chlorid Lösung zum Pigment Berliner Blau. Ein weiteres häufiges Anzeichen ist die Gasentwicklung.
So reagiert zum Beispiel Salzsäure mit Calciumcarbonat zum Gas Kohlenstoffdioxid und Calciumchlorid - Das Gas steigt auf und man kann dies erkennen. Auch zeigt die Bildung eines Niederschlags eine chemische Reaktion. Calciumhydroxid beispielsweise wird trüb, wenn man
Kohlenstoffdioxid hinzugibt. Auch die Aufnahme oder Abgabe von Wärme (endotherme bzw. exotherme Reaktion) kann eine chemische Reaktion nachweisen.
 Synthese von Oxiden Oxide können verschiedene Reaktionen eingehen. Erstens, in einer Verbrennungsreaktion (beispielsweise bei einer Explosion oder Feuer). Von einer sogenannten stillen Oxidation hingegen spricht man beispielsweise dann, wenn Eisen rostet. Eine weitere Reaktion ist die Redoxreaktion, bei welcher Elektronen von einen auf den anderen Stoff übergeben werden. Dabei ist die Reduktion immer eine Elektronenaufnahme und eine eventuelle Sauerstoffabgabe. Die Oxidation hingegen ist stets eine Elektronenabgabe sowie eventuelle Sauerstoffaufnahme. 
Die Oxidationszahl ist dabei eine gedachte Zahl, welche alle Atome zu Ionen macht, um die Elektronenübergänge sichtbar zu machen. Die wichtigste Regel beim Bestimmen der Oxidationszahlen ist: In einer Verbindung ist die Summe aller Oxidationszahlen immer 0. Auch bei reinen Elementen ist die Oxidationszahl immer 0. Bei Ionen entspricht die Oxidationszahl der Ladungszahl. Bei vielen Elementen ist die Oxidationszahl fix bestimmt, beispielsweise bei folgenden: Halogenide haben immer die Oxidationszahl -I. Wasserstoff hingegen +I, Sauerstoff hat -II und alle Erdalkalimetalle haben +II. Verschiedene Begriffe: Atomverband = Ein neutrales Teilchen, besteht aus mindestens zwei Atomen. Die Anzahl kann nicht exakt bestimmt werden.
 Formeleinheit = Diese besteht aus Ionen. Die Anzahl der Ionen kann exakt bestimmt werden.
 Molekül = Dieses besteht aus mehreren Nichtmetall-Atomen. Die Atomanzahl ist exakt bestimmbar. 
 Elektronenpaarbindung = Bei Molekülen. Nichtmetallatome werden durch Valenzelektronen zusammengehalten.
 Ionenbindung = Bei Formeleinheiten.
 Metallbindung = Bei Atomverbänden. Atomrümpfe auf Gitterplätzen, dazwischen Elektronengas. 
 Chemische Bindungsart = Die Art, wie die kleinsten Teilchen zusammengesetzt sind.
 Kräfte zwischen den kleinsten Teilchen = Anziehungskräfte, die zwischen den kleinsten Teilchen wirken. Sie sind verantwortlich für den Aggregatzustand und die Flüchtigkeit.
 Valenzelektronen = Die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale (Die Anzahl der Valenzelektronen ist die gleiche Zahl wie die Nummer der Hauptgruppe, z.B.: Alle Elemente mit 1 Valenzelektron gehören zur 1. Hauptgruppe).
 Atomrumpf = Ein Atom ohne Valenzelektronen.
 Wertigkeit = Die Bindigkeit.
 Salz = Nur Verbindungen (aus Metall und Nichtmetall).
 Synthese= 2 Elemente verbinden sich.
 Analyse = das Gegenteil von Synthese: Eine Verbindung trennt sich in 2 Elemente.
 Oxid = Die Verbindung eines Metalls oder Nichtmetalls mit Sauerstoff. Oxidationsmittel = Ein Stoff, der seinen Reaktionspartner oxidiert und selbst reduziert wird.
 Reduktionsmittel = Ein Stoff, der seinen Reaktionspartner reduziert und selbst oxidiert wird.