Loperamid

Fach Fach

Klasse 11

Autor mariam02

Veröffentlicht am 02.01.2019

Schlagwörter

Loperamid Chemie

Zusammenfassung

Dieses Referat behandelt das Thema Loperamid, also eine Medizin, die vor allem bei Durchfall verwendet wird. Es erläutert, was Loperamid ist, wofür es eingesetzt wird und beschreibt auch mögliche Nebenwirkungen.
Loperamid, das unter anderem unter dem Markennamen Imodium vertrieben wird, ist ein Medikament, das zur Verringerung der Durchfallhäufigkeit verwendet wird. Es wird zu diesem Zweck häufig bei Gastroenteritis, entzündlichen Darmerkrankungen und Kurzdarmsyndrom eingesetzt. Es wird nicht empfohlen für Personen mit Blut im Stuhl. Das Medikament wird oral eingenommen. Häufige Nebenwirkungen sind Bauchschmerzen, Verstopfung, Schläfrigkeit, Erbrechen und ein trockener Mund. Es kann das Risiko für toxisches Megacolon erhöhen. Die Sicherheit von Loperamid in der Schwangerschaft ist unklar, es wurden jedoch keine Hinweise auf einen Schaden gefunden. Es scheint beim Stillen sicher zu sein. Loperamid ist ein Opioid ohne signifikante Resorption aus dem Darm und durchquert bei normaler Anwendung die Blut-Hirn-Schranke nicht. Es wirkt, indem es die Kontraktionen des Darms verlangsamt. Loperamid wurde erstmals 1969 hergestellt und 1976 medizinisch verwendet. Es steht auf der Liste der wichtigsten Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, die wirksamsten und sichersten Arzneimittel, die in einem Gesundheitssystem benötigt werden. Loperamid ist als kostengünstiges Generikum erhältlich. In den Entwicklungsländern betragen die Großhandelskosten 0,004 bis 0,040 USD pro Dosis. Im August 2016 betragen die Einzelhandelskosten in den USA etwa 0,31 USD pro Dosis. Loperamid ist wirksam bei der Behandlung verschiedener Arten von Durchfall. Dazu gehören die Bekämpfung von akutem unspezifischem Durchfall, mildem Reisediarrhoe, Reizdarmsyndrom, chronischem Durchfall durch Darmresektion und chronischem Durchfall infolge einer entzündlichen Darmerkrankung. Es ist auch nützlich, um die Ileostomieproduktion zu reduzieren. Off-Label-Anwendungen für Loperamid umfassen auch durch Chemotherapie induzierte Diarrhoe, insbesondere im Zusammenhang mit Irinotecan. Loperamid sollte nicht als Primärbehandlung bei blutigen Durchfällen, akuter Verschlimmerung der Colitis ulcerosa oder bakterieller Enterokolitis eingesetzt werden. Loperamid wird oft mit Diphenoxylat verglichen. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass Loperamid wirksamer ist und geringere neuronale Nebenwirkungen aufweist. Nebenwirkungen, die am häufigsten mit Loperamid in Verbindung gebracht werden, sind Verstopfung (die bei 1,7–5,3% der Anwender auftritt), Schwindel (bis zu 1,4%), Übelkeit (0,7–3,2%) und Bauchkrämpfe (0,5–3,0%). Seltene, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen sind toxische Megakolone, paralytischer Ileus, Angioödem, Anaphylaxie, allergische Reaktionen, toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Harnverhalt und Hitzschlag. Die häufigsten Symptome einer Überdosierung von Loperamid sind Schläfrigkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Brennen. Hohe Dosen können zu Herzproblemen wie anormalen Herzrhythmen führen. Bei hohem Fieber oder wenn der Stuhl blutig ist, sollte eine Behandlung vermieden werden. Die Behandlung wird nicht für Personen empfohlen, die negative Auswirkungen einer Rebound-Verstopfung haben könnten. Besteht der Verdacht auf Durchfall in Verbindung mit Organismen, die in die Darmwände eindringen können, wie E. coli O157: H7 oder Salmonella, ist Loperamid als Primärbehandlung kontraindiziert. Bei symptomatischen C. difficile-Infektionen wird keine Loperamid-Behandlung angewendet, da dies das Risiko der Toxinrückhaltung und der Ausfällung von toxischem Megacolon erhöht. Bei Patienten mit Leberversagen aufgrund eines reduzierten First-Pass-Metabolismus sollte Loperamid mit Vorsicht angewendet werden. Bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem HIV ist Vorsicht geboten, da Fälle von sowohl viralem als auch bakteriell toxischem Megakolon berichtet wurden. Wenn Abdominalspannung festgestellt wird, sollte die Therapie mit Loperamid abgebrochen werden. [Die Anwendung von Loperamid bei Kindern unter 2 Jahren wird nicht empfohlen) Seltene Berichte über einen tödlichen paralytischen Ileus im Zusammenhang mit einer Abdominaldehnung wurden gemacht. Die meisten dieser Berichte traten bei akuter Dysenterie, Überdosierung und bei sehr jungen Kindern unter 2 Jahren auf. Eine Überprüfung von Loperamid bei Kindern unter 12 Jahren ergab, dass schwerwiegende unerwünschte Ereignisse nur bei Kindern unter 3 Jahren auftraten. Die Studie berichtete, dass die Anwendung von Loperamid bei Kindern unter 3 Jahren kontraindiziert sein sollte, systemisch krank, unterernährt, mäßig dehydriert oder blutiger Durchfall sein sollte. 1990 wurden in Pakistan alle Formulierungen für Kinder des Antidiarrhoe-Loperamids verboten. Loperamid wird in Großbritannien nicht zur Anwendung während der Schwangerschaft oder von stillenden Müttern empfohlen. In den USA wird Loperamid von der FDA als Schwangerschaftskategorie C eingestuft. Studien an Rattenmodellen haben keine Teratogenität gezeigt, jedoch wurden keine ausreichenden Studien an Menschen durchgeführt. Eine kontrollierte, prospektive Studie mit 89 Frauen, die während des ersten Schwangerschaftsdrittels Loperamid ausgesetzt waren, zeigte kein erhöhtes Risiko für Missbildungen. Dies war jedoch nur eine Studie mit einer kleinen Stichprobengröße. Loperamid kann in der Muttermilch vorhanden sein und wird für stillende Mütter nicht empfohlen. Loperamid ist ein Opioidrezeptor-Agonist und wirkt auf die μ-Opioidrezeptoren im Plexus myentericus des Dickdarms. Loperamid wirkt wie Morphin und verringert die Aktivität des Plexus myentericus, wodurch der Tonus der glatten länglichen und kreisförmigen Muskulatur der Darmwand verringert wird. Dies erhöht die Verweildauer des Materials im Darm, so dass mehr Wasser aus dem Stuhl aufgenommen wird. Loperamid verringert auch die Bewegungen der Kolonmasse und unterdrückt den gastrocolischen Reflex. Die Durchblutung von Loperamid im Blut ist auf zwei Arten eingeschränkt. Durch den Fluss von P-Glycoprotein in der Darmwand wird der Durchgang von Loperamid reduziert, und der Bruchteil der Arzneimittelkreuzung wird durch den First-Pass-Metabolismus der Leber weiter reduziert. [33] [34] Loperamid wird in eine MPTP-artige Verbindung umgewandelt, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass es eine Neurotoxizität ausübt.