Die Bestandteile unseres Blutes

Fach Fach

Klasse 10

Autor sandi2001

Veröffentlicht am 14.09.2018

Schlagwörter

Blutbestandteile

Zusammenfassung

Dieses Referat beinhaltet eine ausführliche Beschreibung des menschlichen Blutes. Interessante Fakten sowie eine genaue Beschreibung der verschiedenen Bestandteile, sowie Begriffserklärungen sind in diesem Referat zu finden.

Das Blut


Gesundes Blut ist für jedes Lebewesen überlebenswichtig. Es transportiert Stoffe durch unseren Körper und hält uns am Leben.

Das Menschliche Blut

Der Mensch hat hat durchschnittlich zwischen fünf bis sechs Liter Blut in seinem Körper.

Die Aufgaben des Blutes
Blut ist, wie bereits erwähnt, absolut lebensnotwendig, es ist bei allen Körpervorgängen beteiligt und ist mit allen Körperorganen verbunden. So hat es viele verschiedene Funktionen:
-Transportfunktion: (Blut transportiert jegliche Stoffe durch unseren Körper. Sauerstoff, Kohlendioxid, verschiedene Nährstoffe und Botenstoffe (Hormone), auch Medikamente und Giftstoffe.)

-Abwehrfunktion

-Wärmeregulierung

-Wundverschluss (als Schutz vor Infektionen von außen)

-Gastransport/Gasaustausch

Gefahren
Komplikationen mit dem eigenen Blut können zu einem lebensbedrohlichen Problem werden. Beispielsweise, wenn das Blut zu dickflüssig ist, führt dies oftmals zu einem gefährlichen Schlaganfall. Bei verschiedenen, auch kleinen und harmlos wirkenden Verletzungen, kann es außerdem zu einer Blutvergiftung kommen, welche unbehandelt zum Tod führt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, solchen Gefahren vorzubeugen. Beispielsweise raten Ärzte, immer genügend Wasser zu trinken. Auch banale Kleinigkeiten, wie beim Sitzen die Beine nicht zu überkreuzen verbessert automatisch unsere Durchblutung.

Die Blutbestandteile

Tatsächlich ist unser Blut sehr komplex aufgebaut; es hat viele verschiedene Bestandteile. Im Folgenden werden alle einzelnen Bestandteile übersichtlich aufgelistet, beschrieben und erklärt.

Unser Blut besteht aus zwei verschiedenen Komponenten:
-Die Blutkörperchen
-Das Blutplasma

Die Blutkörperchen

Die Blutkörperchen bilden den festen Bestandteil des Blutes. Sie machen ungefähr 45 Prozent des Blutes aus. Man teilt die Blutkörperchen wiederum in drei Gruppen ein:

  1. Rote Blutkörperchen
  2. Weiße Blutkörperchen
  3. Blutplättchen

1. Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
Rote Blutkörperchen, auch Erythrozyten genannt, haben die Aufgabe, Stoffe zu transportieren. Beispielsweise transportieren sie den Sauerstoff von der Lunge in den ganzen Körper.
Erythrozyten haben eine Lebensdauer von mehr oder weniger 120 Tagen. Produziert werden sie im roten Knochenmark; der Abbau folgt in den Organen Milz und Leber. Sie haben eine Größe von etwa 5mio/mm3 (8 Tausendstel Millimeter). Wie der Name bereits verrät, ist die Farbe der Blutkörperchen rot (aufgrund des Farbstoffs Hämoglobin) und die Form ist rund. Außerdem besitzen sie keinen Zellkern.

2. Weiße Blutkörperchen
Weiße Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt, haben die Aufgabe, giftige Stoffe unschädlich zu machen. Sie bilden die Antikörper, gehören also zu unserem Abwehr- bzw. Immunsystem. Man unterscheidet bei den Leukozyten zwischen:
-Granulozyten
-Monozyten (die größten Leukozyten)
-Lymphozyten

Alle Leukozyten haben eine äußerst kurze Lebensdauer von nur ungefähr zehn Tagen.
Produziert werden auch die Blutkörperchen im roten Knochenmark vom Brustbein und Beckenknochen, sowie den lymphatischen Organen.
Der Abbau erfolgt in der Milz sowie im Knochenmark.
Die Größe ist je nach Gruppe unterschiedlich. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Größe der Leukozyten etwa 7000/mm3 (10 Tausendstel mm) beträgt. Wie der Name sagt, haben die Blutkörperchen eine weiße Farbe und außerdem runde Form. Im Gegensatz zu den roten Blutkörperchen ist bei den weißen Blutkörperchen ein Zellkern vorhanden. Außerdem sind Leukozyten amöboid* beweglich.

3. Blutplättchen
Blutplättchen, auch als Thrombozyten bekannt, haben die
Aufgabe, eventuelle Wunden zu verschließen. Die erfolgt durch Blutgerinnung (Das Blut wird fest, um zu vermeiden, dass giftige Stoffe und Schmutz durch die Wunde in das Blut gelangt). Man bezeichnet dies als Infektionsschutz. Dabei heften sich alle Blutplättchen automatisch an die offene Wunde an und bilden einen Pfropf als Wundverschluss.
Die Thrombozyten haben eine Lebensdauer von mehr oder minder einer Woche. Die Produktion erfolgt durch den Zerfall von Knochenmarkzellen; Abgebaut werden sie, wie auch die anderen Blutkörperchen, in der Milz.
Blutplättchen erreichen eine Größe von etwa 250.000/mm3 (2 Mikrometer). Sie sind farblos und außerdem scheiben- oder spindelförmig


Das Blutplasma

Das Blutplasma stellt die flüssige Komponente des Blutes dar und macht mehr als die Hälfte, etwa 55 Prozent des Blutes aus. Es besteht aus verschiedenen Stoffen. Zu einem Großteil, nämlich rund neunzig Prozent besteht es aus Wasser. Die übrigen zehn Prozent des Plasmas bilden verschiedene gelöste Stoffe, unter anderem Proteine, Fette, Zucker, Vitamine, Mineralstoffe.


Das Blutplasma erscheint als gelbliche Flüssigkeit. Es hat viele Aufgaben; eine davon ist zum Beispiel die Wärmeregulierung: Das Plasma führt die Wärme unseres Körperinneren an die Hautoberfläche.

Blutplasma kann in zwei Bestandteile eingeteilt werden:

  1. Vorfibrin
  2. Blutserum

1. Das Vorfibrin
Das Vorfibrin ist ein löslicher Eiweissstoff (Fibrinogen). Zu seinen Aufgaben zählt die Blutgerinnung. Ähnlich wie bei einem Ei, welches gekocht wird, wird Vorfibrin bei der Gerinnung in feste Fibrinfasern verwandelt.

2. Das Blutserum
Zu den wichtigsten Aufgaben des Blutserums zählt zunächst der Transport von Nährstoffen (Beispielsweise verschiedene Mineralstoffe und Zucker) und Abfallstoffen (Beispielsweise Kohlendioxid und Harnstoff) und Botenstoffen (Hormonen). Außerdem enthält das Blutserum Gedächtniszellen, was für unseren Körper von großer Bedeutung ist.

Begriffe

ämoboid: Als ämoboid bezeichnet man die Kriechbewegung von Zellen. Leukozyten bewegen sich so fort.

lymphatische Organe: Lymphknoten. Der Mensch hat sie im Nacken an den Achseln und an den Leisten.
Leukämie: Blutkrankheit

Körperfremde Strukturen: ZB. Tumorzellen